The book is currently out of stock

Die Stadt im Blickfeld des Bürgers - das Speyerer Bürgerpanel als Element beteiligungsbasierter Stadtentwicklung
Authors
Parameters
More about the book
Der vorliegende Abschlussbericht des Projekts Realisationsbedingungen lokaler Bürgerpanels als Instrument und Motor der Bürgerbeteiligung – Phase V: Erprobung der Tauglichkeit des 'Speyerer Bürgerpanelkonzepts' als Element beteiligungsbasierter Stadtentwicklung – Gestaltung von Bürgergesellschaft durch Stadtumbau & Citizenship dokumentiert die Ergebnisse eines Projekts am Deutschen Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung, das in enger Zusammenarbeit mit dem vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. in Berlin, der das Projekt auch finanziert hat, in der Stadt Leipzig durch-geführt wurde.
Book purchase
Die Stadt im Blickfeld des Bürgers - das Speyerer Bürgerpanel als Element beteiligungsbasierter Stadtentwicklung, Helmut Klages
- Language
- Released
- 2010
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Die Stadt im Blickfeld des Bürgers - das Speyerer Bürgerpanel als Element beteiligungsbasierter Stadtentwicklung
- Language
- German
- Authors
- Helmut Klages
- Released
- 2010
- Format
- Hardcover
- ISBN10
- 3941738038
- ISBN13
- 9783941738034
- Category
- Social sciences
- Description
- Der vorliegende Abschlussbericht des Projekts Realisationsbedingungen lokaler Bürgerpanels als Instrument und Motor der Bürgerbeteiligung – Phase V: Erprobung der Tauglichkeit des 'Speyerer Bürgerpanelkonzepts' als Element beteiligungsbasierter Stadtentwicklung – Gestaltung von Bürgergesellschaft durch Stadtumbau & Citizenship dokumentiert die Ergebnisse eines Projekts am Deutschen Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung, das in enger Zusammenarbeit mit dem vhw-Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. in Berlin, der das Projekt auch finanziert hat, in der Stadt Leipzig durch-geführt wurde.