Bookbot

Schadensverteilung im allgemeinen Haftungsrecht und im Schadensvorsorgerecht

Parameters

  • 416 pages
  • 15 hours of reading

More about the book

Der Autor untersucht die rechtlichen Kriterien für die Verteilung von Schadensfolgen in verschiedenen Konstellationen und die dabei berücksichtigten Interessen. Nach einer kurzen historischen Betrachtung werden die Grundzüge des allgemeinen Schadensrechts im BGB sowie Besonderheiten der Arbeitnehmerhaftung erläutert. Es wird analysiert, welchen Einfluss planmäßige Schadensvorsorge auf die rechtliche Verteilung der Schadenslast hat. Die Schadensabnahme durch verschiedene Schadensvorsorgeträger wird skizziert, einschließlich der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, des Privatversicherungsrechts, des Sozialversicherungsrechts sowie des Rechts der Grundsicherung und Sozialhilfe. Die Kriterien, nach denen in den einzelnen Rechtsgebieten Schadensrisiken abgenommen oder auf Dritte verlagert werden, werden untersucht. Zudem wird erörtert, wie die haftungsrechtliche Schadenszuteilung im Zweipersonenverhältnis durch einen planmäßig agierenden Schadensvorsorgeträger beeinflusst wird. Im abschließenden Abschnitt wird zusammengefasst, welche Interessen die rechtliche Schadenszuteilung prägen und welche Verteilungsschlüssel die endgültige Lastenzuordnung bestimmen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf Parallelen und Unterschiede zwischen dem allgemeinen Haftungsrecht und dem Schadensvorsorgerecht gelegt. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker aller Berufsgruppen, die sich mit der rechtlichen Zuteilung von Schäden befasse

Book purchase

Schadensverteilung im allgemeinen Haftungsrecht und im Schadensvorsorgerecht, Stefan Witschen

Language
Released
2010
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating