![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
NATOisierung polnischer und tschechischer Sicherheitspolitik
Normübernahme aus Sicht des rationalen und konstruktivistischen Institutionalismus
Authors
Parameters
More about the book
Die Studie entwickelt ein komplementäres Forschungsdesign aus rationalem und konstruktivistischem Institutionalismus zur Analyse der NATOisierung postkommunistischer Sicherheitspolitik. Erklären lassen sich hiermit Verlauf und Ergebnis des sicherheitspolitischen Sozialisationsprozesses Polens und Tschechiens im Bereich der zivil-militärischen Beziehungen. Zwar begünstigte die NATO den sicherheitspolitischen Demokratisierungsprozess beider Staaten. Zugleich waren mit der westlichen Sozialisationspolitik gravierende negative Konsequenzen verbunden, die die weit verbreitete Betrachtungsweise der „Partnerschaft für den Frieden“ als ausschließliche Erfolgsgeschichte nicht bestätigen.
Book purchase
NATOisierung polnischer und tschechischer Sicherheitspolitik, Cornelia Frank
- Language
- Released
- 2011
Payment methods
- Title
- NATOisierung polnischer und tschechischer Sicherheitspolitik
- Subtitle
- Normübernahme aus Sicht des rationalen und konstruktivistischen Institutionalismus
- Language
- German
- Authors
- Cornelia Frank
- Publisher
- Nomos
- Released
- 2011
- ISBN10
- 3832962433
- ISBN13
- 9783832962432
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Die Studie entwickelt ein komplementäres Forschungsdesign aus rationalem und konstruktivistischem Institutionalismus zur Analyse der NATOisierung postkommunistischer Sicherheitspolitik. Erklären lassen sich hiermit Verlauf und Ergebnis des sicherheitspolitischen Sozialisationsprozesses Polens und Tschechiens im Bereich der zivil-militärischen Beziehungen. Zwar begünstigte die NATO den sicherheitspolitischen Demokratisierungsprozess beider Staaten. Zugleich waren mit der westlichen Sozialisationspolitik gravierende negative Konsequenzen verbunden, die die weit verbreitete Betrachtungsweise der „Partnerschaft für den Frieden“ als ausschließliche Erfolgsgeschichte nicht bestätigen.