Explore the latest books of this year!
Bookbot

Emanuel Bruno Quaet-Faslem

1785-1851. Ein Architekt des Klassizismus

Parameters

  • 252 pages
  • 9 hours of reading

More about the book

Die Epoche der klassizistischen Architektur zwischen 1780 und 1850 war geprägt von politischen, sozialen und ökonomischen Umwälzungen, die das Stadt- und Landschaftsbild veränderten. In Nienburg wirkte der außergewöhnliche Baumeister Emanuel Bruno Quaet-Faslem (1785-1851), der als Ingenieur mit den Heeren Napoleons nach Norddeutschland kam. Von 1814 bis zu seinem Tod lebte er in Nienburg, wo er bedeutende Bauwerke hinterließ und die Realschule gründete, die später zur Baugewerkschule und Fachhochschule Nienburg wurde. Quaet-Faslem war nicht nur als Bauleiter und Freimaurer aktiv, sondern auch als Abgeordneter der Ständeversammlung des Königreichs Hannover, was ihn zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts machte. Die Monographie stellt ihn als Baumeister des Klassizismus vor. Ausgebildet im französischen Gent und beeinflusst von Durands rationalistischen Ideen, brachte er eine spezifische Ausprägung klassizistischer Architektur nach Norddeutschland. Seine Bauwerke repräsentieren diese „Schule“ und integrieren neue Strömungen wie Neugotik und Historismus. Das Buch beschreibt alle bekannten Bauten und Projekte Quaet-Faslems und präsentiert erhaltene Zeichnungen sowie historische Quellen zu seinen architekturtheoretischen Intentionen und den Bedingungen seiner Entwürfe. Vergleiche mit Zeitgenossen wie Laves, Hellner und Schinkel ordnen sein Schaffen in die allgemeine Architekturentwick

Book purchase

Emanuel Bruno Quaet-Faslem, Ulrich Knufinke

Language
Released
2010
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating