Bookbot

Wittgensteins Philosophie des Kippbilds

Aspektwechsel, Ethik, Sprache

Parameters

Pages
267 pages
Reading time
10 hours

More about the book

Ausgangspunkt dieser Untersuchung sind Wittgensteins Analysen der Kippbilder, seine Reflexionen über das Sehen-als und die damit verbundene Spannung zwischen Identität und Differenz. Wittgenstein, so lautet die zentrale These des Buches, beschäftigte sich mit solchen außergewöhnlichen Phänomenen, weil sie die übersichtliche Darstellung der komplexen, symbolischen Praktiken menschlicher Lebensformen erlauben. Anhand unterschiedlicher Beispiele – physiognomischer Ausdruck, Witz, Kunst, Dichtung, sadomasochistische Perversion – erstellt Sara Fortuna eine Grammatik der Aspekte, die eng auf ethische Fragestellungen bezogen bleibt. Dadurch erscheinen Wittgensteins späte Gedanken als Kritik einer philosophischen und kulturellen Tradition und es gelingt der Autorin, ihn mit Dante, Vico, Kant, der Psychoanalyse, der Anthropologie und der feministischen Philosophie in ein fruchtbares Gespräch zu bringen.

Book purchase

Wittgensteins Philosophie des Kippbilds, Sara Fortuna

Language
Released
2012
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating