Bookbot

Sprachkultur und Sprachwirklichkeit in der Romania und Slavia

Parameters

  • 147 pages
  • 6 hours of reading

More about the book

Seit einigen Jahren arbeiten Petra Braselmann (Romanistik) und Ingeborg Ohnheiser (Slawistik) im Bereich der interdisziplinären Sprachkulturforschung zusammen. Diese Kooperation hat sich in gemeinsamen Vorträgen, Veröffentlichungen und einem Workshop auf der österreichischen Linguistiktagung 2007 manifestiert, der zur Publikation „Frankreich als Vorbild? Sprachpolitik und Sprachgesetzgebung in europäischen Ländern“ führte. Mit dem vorliegenden Band wird diese Zusammenarbeit auf Studierende und den wissenschaftlichen Nachwuchs beider Fachrichtungen ausgeweitet, was neue Perspektiven und Fragestellungen eröffnet. Ein interdisziplinäres Seminar mit dem Titel „Sprachkultur – Sprachplanung – Sprachpolitik in europäischen Ländern“ im Wintersemester 2009/10 stellte hohe Anforderungen an die Studierenden. Die qualifizierten Beiträge und Diskussionsrunden waren entscheidend für die Herausgabe dieses Bandes. Im Fokus steht die differenzierte Analyse und Kontrastierung sprachkultureller und sprachgesetzgeberischer Aktivitäten in der Romania und Slavia, die nur durch einen interdisziplinären Ansatz möglich ist. Dabei werden Fragen zu sprachpflegerischen Traditionen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Aktivitäten sowie deren historische und ideologische Hintergründe untersucht. Auch das Verhältnis von Sprachkultur und Sprachwirklichkeit wird thematisiert.

Book purchase

Sprachkultur und Sprachwirklichkeit in der Romania und Slavia, Petra M. E. Braselmann

Language
Released
2011
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating