Explore the latest books of this year!
Bookbot

Schriften zum Hamburger Hafenarbeiterstreik

Parameters

  • 271 pages
  • 10 hours of reading

More about the book

Das Gewohnheitsrecht, das unter patriarchalischen und genossenschaftlichen Verhältnissen für Abhängige akzeptabel war, ist unter kapitalistischen Verhältnissen für Arbeiter in hohem Grade ungünstig geworden. Die Prinzipien der formalen Rationalität verlangen arbeitsrechtliche Konsequenzen für die kapitalistischen Arbeitsorganisation. Gemeinschaftliche Verhältnissen unter gesellschaftlichen Bedingungen beibehalten zu wollen, führt zur ideologischen Verschleierung von Herrschaftsverhältnissen und damit zu deren Pseudolegitimierung „Unbestreitbar ist, daß Arbeiter das Recht haben, aus welcher Ursache, in welcher Absicht es auch sei, die Arbeit niederzulegen, daß sie kein förmliches Unrecht begehen, wenn und so lange sie nicht kontraktlich sich selbst gebunden haben. Aber die sittliche Frage ist damit keineswegs, wie manche wähnen, erledigt, das förmliche Unrecht kann sittlich gerechtfertigt oder wenigstens entschuldbar, das förmliche Recht kann sittlich schweres Unrecht sein — gerade daß wir in dem einen wie im anderen Sinne von Recht und Unrecht sprechen, ist die Quelle vieler Verwirrung.“

Book purchase

Schriften zum Hamburger Hafenarbeiterstreik, Ferdinand Tönnies

Language
Released
2010
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating