![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Kaufmännische Rechnungslegung im kommunalen Gesamtabschluss
Instrument zur Steuerung des "Konzerns Kommune"
Authors
Parameters
More about the book
Der Gesamtabschluss kennt in der kameralen Haushaltswirtschaft im Gegensatz zum Jahresabschluss keine Vorläufer. Daher betreten viele Städte und Gemeinden mit der Aufgabe, einen Gesamtabschluss zu erstellen, Neuland. Dr. Florian Müller setzt sich in seinem Buch detailliert mit den Zielen der kommunalen „Konzernrechnungslegung“ auseinander und erläutert auch die Wirkungen des Gesamtabschlusses auf die Steuerung des „Konzerns Kommune“. Basierend auf einer Analyse der Gesetzgebungsverfahren in allen Flächenbundesländern beantwortet der Autor dabei die Fragen: - Wie viel Transparenz schafft ein Gesamtabschluss über die kommunale Verschuldung und was kann der Gesetzgeber tun, um die Transparenz zu verbessern? - Welche Steuerungsansätze bietet der Gesamtabschluss und wie können Kommunen ihre Steuerung konkret aufbauen?
Book purchase
Kaufmännische Rechnungslegung im kommunalen Gesamtabschluss, Florian Müller
- Language
- Released
- 2011
Payment methods
- Title
- Kaufmännische Rechnungslegung im kommunalen Gesamtabschluss
- Subtitle
- Instrument zur Steuerung des "Konzerns Kommune"
- Language
- German
- Authors
- Florian Müller
- Publisher
- Erich Schmidt
- Released
- 2011
- ISBN10
- 3503130934
- ISBN13
- 9783503130931
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Der Gesamtabschluss kennt in der kameralen Haushaltswirtschaft im Gegensatz zum Jahresabschluss keine Vorläufer. Daher betreten viele Städte und Gemeinden mit der Aufgabe, einen Gesamtabschluss zu erstellen, Neuland. Dr. Florian Müller setzt sich in seinem Buch detailliert mit den Zielen der kommunalen „Konzernrechnungslegung“ auseinander und erläutert auch die Wirkungen des Gesamtabschlusses auf die Steuerung des „Konzerns Kommune“. Basierend auf einer Analyse der Gesetzgebungsverfahren in allen Flächenbundesländern beantwortet der Autor dabei die Fragen: - Wie viel Transparenz schafft ein Gesamtabschluss über die kommunale Verschuldung und was kann der Gesetzgeber tun, um die Transparenz zu verbessern? - Welche Steuerungsansätze bietet der Gesamtabschluss und wie können Kommunen ihre Steuerung konkret aufbauen?