Parameters
More about the book
InhaltsverzeichnisErdmute Sommerfeld: Einführung /Herbert Hörz: Philosophischer Reduktionismus oder wissenschaftlich berechtigte Reduktionen? Zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen des Prinzips Einfachheit Werner Krause: Einfachheit und menschliche Informationsverarbeitung? Sabine Müller: Einfachheit biochemischer Komplexität – ein Widerspruch? Rainer Schimming: Optimierung von Erkenntnis: Einfachheit, Einheitlichkeit, Anschaulichkeit John Erpenbeck: Vereinfachung durch Komplexität. Persönlichkeitseigenschaften und Kompetenzen Gerhard Banse: „Nicht so exakt wie möglich, sondern so genau wie nötig!“ Das Einfachheitsprinzip in den Technikwissenschaften Hans-Otto Dill: Einfachheit vs. Komplexität in Literatur, Kunst und Wissenschaft Wolfgang Eichhorn: Ockhams Rasiermesser und Karl Mengers Gegenstück Klaus Fuchs-Kittowski: Zur Diskussion über Vereinfachung und Reduktion als Methode Wolfdietrich Hartung: Anmerkungen zur Einfachheit aus der Perspektive eines Linguisten Lothar Kolditz: Diskussionsbemerkung in der Plenarveranstaltung „Einfachheit als Wirk-, Erkenntnis- und Gestaltungsprinzip“ Erdmute Sommerfeld: Einfachheit – ein Grundprinzip in den unterschiedlichsten Disziplinen? Anregungen zur interdisziplinären Diskussion Abschließende Bemerkungen des Vizepräsidenten Gerhard Banse
Book purchase
Einfachheit als Wirk-, Erkenntnis- und Gestaltungsprinzip, Gerhard Banse
- Language
- Released
- 2010
Payment methods
- Title
- Einfachheit als Wirk-, Erkenntnis- und Gestaltungsprinzip
- Language
- German
- Authors
- Gerhard Banse
- Publisher
- Trafo-Wiss.-Verl. Weist
- Released
- 2010
- ISBN10
- 3896269534
- ISBN13
- 9783896269539
- Category
- University and college textbooks
- Description
- InhaltsverzeichnisErdmute Sommerfeld: Einführung /Herbert Hörz: Philosophischer Reduktionismus oder wissenschaftlich berechtigte Reduktionen? Zu den erkenntnistheoretischen Grundlagen des Prinzips Einfachheit Werner Krause: Einfachheit und menschliche Informationsverarbeitung? Sabine Müller: Einfachheit biochemischer Komplexität – ein Widerspruch? Rainer Schimming: Optimierung von Erkenntnis: Einfachheit, Einheitlichkeit, Anschaulichkeit John Erpenbeck: Vereinfachung durch Komplexität. Persönlichkeitseigenschaften und Kompetenzen Gerhard Banse: „Nicht so exakt wie möglich, sondern so genau wie nötig!“ Das Einfachheitsprinzip in den Technikwissenschaften Hans-Otto Dill: Einfachheit vs. Komplexität in Literatur, Kunst und Wissenschaft Wolfgang Eichhorn: Ockhams Rasiermesser und Karl Mengers Gegenstück Klaus Fuchs-Kittowski: Zur Diskussion über Vereinfachung und Reduktion als Methode Wolfdietrich Hartung: Anmerkungen zur Einfachheit aus der Perspektive eines Linguisten Lothar Kolditz: Diskussionsbemerkung in der Plenarveranstaltung „Einfachheit als Wirk-, Erkenntnis- und Gestaltungsprinzip“ Erdmute Sommerfeld: Einfachheit – ein Grundprinzip in den unterschiedlichsten Disziplinen? Anregungen zur interdisziplinären Diskussion Abschließende Bemerkungen des Vizepräsidenten Gerhard Banse