
Parameters
More about the book
Industriemöbel: Prototypen der Moderne Bis heute werden in Fabriken und Industrieanlagen vielfach Möbel verwendet, die von den Arbeitern und Mechanikern im Eigenbau für bestimmte Zwecke und Tätigkeiten angefertigt oder ganz speziellen Produktionsabläufen angepasst werden. Sie sollen nichts weiter sein als robuste Arbeitsflächen, übersichtliche Ablagen und einfache Sitzgelegenheit oder sichere Aufbewahrung garantieren. Diese schlichten und zweckdienlichen, meist aus Eisenplatten, Metallblechen, Stahlrohren und Holzbrettern zusammengeschraubten oder -geschweißten 'Industriemöbel' unterscheiden sich grundlegend von den seriell produzierten Möbeln des 'Industriedesigns'. Seit den 1970er Jahren kommen diese Möbel vermehrt auch im Bereich des privaten Wohnens zum Einsatz, vor allem bei der Ausstattung von Lofts und großstädtischen Apartments. Dennoch stellen sie ein bislang völlig vernachlässigtes Phänomen der Kunst- und Designgeschichte dar. Die Publikation widmet sich diesem bislang kaum beachteten Phänomen der Designgeschichte.
Book purchase
Industriemöbel, Sebastian Hackenschmidt
- Language
- Released
- 2011
Payment methods
- Title
- Industriemöbel
- Language
- English
- Authors
- Sebastian Hackenschmidt
- Publisher
- Verl. für Moderne Kunst
- Released
- 2011
- ISBN10
- 3869842199
- ISBN13
- 9783869842196
- Series
- MAK studies
- Category
- Design
- Description
- Industriemöbel: Prototypen der Moderne Bis heute werden in Fabriken und Industrieanlagen vielfach Möbel verwendet, die von den Arbeitern und Mechanikern im Eigenbau für bestimmte Zwecke und Tätigkeiten angefertigt oder ganz speziellen Produktionsabläufen angepasst werden. Sie sollen nichts weiter sein als robuste Arbeitsflächen, übersichtliche Ablagen und einfache Sitzgelegenheit oder sichere Aufbewahrung garantieren. Diese schlichten und zweckdienlichen, meist aus Eisenplatten, Metallblechen, Stahlrohren und Holzbrettern zusammengeschraubten oder -geschweißten 'Industriemöbel' unterscheiden sich grundlegend von den seriell produzierten Möbeln des 'Industriedesigns'. Seit den 1970er Jahren kommen diese Möbel vermehrt auch im Bereich des privaten Wohnens zum Einsatz, vor allem bei der Ausstattung von Lofts und großstädtischen Apartments. Dennoch stellen sie ein bislang völlig vernachlässigtes Phänomen der Kunst- und Designgeschichte dar. Die Publikation widmet sich diesem bislang kaum beachteten Phänomen der Designgeschichte.