Die Methode der psychoanalystischen Beobachtung
Über die Bedeutung von Containment, Identifikation, Abwehr und anderen Phänomenen in der psychoanalytischen Beobachtung
Authors
Parameters
Categories
More about the book
In diesem Buch werden aktuelle Themen zur Methode der psychoanalytischen Beobachtung nach dem Tavistock-Modell, London, im pädagogischen, therapeutischen und geriatrischen Arbeitsfeld sowie in der Arbeit mit Frühgeborenen besprochen. Die Beiträge beziehen sich auf die zweite internationale Tagung „Ein-Blicke in die Tiefe“, die im Mai 2010 in Wien stattgefunden hat. Anhand von detailreichen Beobachtungsprotokollen, plastischen Fallbesprechungen und psychoanalytischer Theorie wird der Leserschaft ein tiefer Einblick in bewusste und unbewusste psychodynamische Prozesse und Interaktionen gegeben. Die InteressentInnen sind Studierende und Lehrende der Pädagogik, Psychologie, Sozialwissenschaften und Personen in psychosozialen Arbeitsfeldern und Beratungsberufen.
Book purchase
Die Methode der psychoanalystischen Beobachtung, Gertraud Diem Wille
- Language
- Released
- 2012
Payment methods
- Title
- Die Methode der psychoanalystischen Beobachtung
- Subtitle
- Über die Bedeutung von Containment, Identifikation, Abwehr und anderen Phänomenen in der psychoanalytischen Beobachtung
- Language
- German
- Authors
- Gertraud Diem Wille
- Publisher
- Facultas.wuv
- Released
- 2012
- ISBN10
- 3708907663
- ISBN13
- 9783708907666
- Category
- Health / Medicine
- Description
- In diesem Buch werden aktuelle Themen zur Methode der psychoanalytischen Beobachtung nach dem Tavistock-Modell, London, im pädagogischen, therapeutischen und geriatrischen Arbeitsfeld sowie in der Arbeit mit Frühgeborenen besprochen. Die Beiträge beziehen sich auf die zweite internationale Tagung „Ein-Blicke in die Tiefe“, die im Mai 2010 in Wien stattgefunden hat. Anhand von detailreichen Beobachtungsprotokollen, plastischen Fallbesprechungen und psychoanalytischer Theorie wird der Leserschaft ein tiefer Einblick in bewusste und unbewusste psychodynamische Prozesse und Interaktionen gegeben. Die InteressentInnen sind Studierende und Lehrende der Pädagogik, Psychologie, Sozialwissenschaften und Personen in psychosozialen Arbeitsfeldern und Beratungsberufen.