Bookbot

Zur rechtlichen Genese des § 622 BGB und deren Auswirkungen auf die Praxis

More about the book

Anfang 2010 kam es zu einer bedeutenden Änderung im Kündigungsrecht, als der Europäische Gerichtshof § 622 Abs. 2 S. 2 BGB für europarechtswidrig erklärte. In dem Buch wird im Abschnitt B ein historischer Überblick über die Entwicklung von § 622 BGB von 1940 bis 2010 gegeben und die zwei wichtigsten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE 62,256 und BVerfGE 82,126) betrachtet. Abschnitt C behandelt die aktuelle Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, insbesondere das Urteil vom 19. Januar 2010 („Kücükdeveci“-Entscheidung, C-555/07), sowie die Richtlinie 2000/78 der Europäischen Gemeinschaft und die „Mangold“-Entscheidung (C-144/04). Hierbei werden auch relevante Entscheidungen der Arbeits- und Landesarbeitsgerichte sowie des Bundesverfassungsgerichts herangezogen, um die Tendenzen nationaler Gerichte bis zur „Kücükdeveci“-Entscheidung zu erläutern. Abschnitt D beleuchtet das Kündigungsrecht in Frankreich und Österreich, um Unterschiede zu den deutschen Normen aufzuzeigen. Abschnitt E präsentiert eine Umfrage in Handwerksbetrieben des Kammerbezirks Halle, um festzustellen, ob die Betriebe von der Neuregelung Kenntnis haben und welche finanziellen Auswirkungen bereits entstanden sind. Abschnitt F analysiert relevante Tarifverträge im Handwerk und deren nicht gesetzeskonforme Passagen zu § 622 BGB. Das Werk bietet somit einen umfassenden Überblick über die rechtliche Entwicklung und die praktischen Auswirkunge

Book purchase

Zur rechtlichen Genese des § 622 BGB und deren Auswirkungen auf die Praxis, Jana Henning

Language
Released
2011
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating