Parameters
Categories
More about the book
Wer kennt schon den Hellweg? Ja, Seidenstraße, Weihrauchstraße, Sklavenstraße - das klingt nach Geheimnis, Abenteuer und Schätzen. Aber Hellweg? Fernstraßen führten jedoch schon durch Europa, bevor es Staaten und Grenzen gab. Sammelbegriff für sie alle war die Bezeichnung Hellweg. Die Rolle von damals spielt keine dieser spektakulären Verbindungsrouten mehr. Handelsgüter, die einst für sie typisch gewesen, verloren ihren Reiz oder wurden an anderen Plätzen erzeugt, neue Verkehrsmittel machten alte, beschwerliche Strecken überflüssig. Übrig blieb der Name Hellweg nur für ein Stückchen Trasse, früher wie heute in seiner Alltäglichkeit voller Bedeutung. Aus seinen ersten Rastplätzen wuchs einer der größten Ballungsräume Europas. Dieser Hellweg stößt im Westen bei Duisburg auf den Rhein, dessen Tal nach Süden den bequemsten Durchlass zwischen Ardennen und Sudeten durch den einst dicht bewaldeten Mittelgebirgszug bietet. Zum Westen und Norden öffnet sich die weite Ebene des Niederrheins. Im Osten erreicht der Hellweg die Weser. Er verbindet sich mit anderen Handelsrouten, auf denen man in Nord und Nordost zum Meer oder über die Elbe weiter in den Osten gelangte. Die Geschichte des Hellwegs, an der man die Entwicklung unseres Alltags von den Anfängen bis in die Gegenwart ablesen kann, hat die Autorin mit zahlreichen Fotos veranschaulicht. Weitere Veröffentlichungen von Julia Meseck bei TRIGA - Der Verlag: „Vom Standpunkt des Chamäleons aus“, Roman.
Book purchase
Hellweg zwischen Urgeschichte und Zeitgeschehen, Julia Meseck
- Language
- Released
- 2012
Payment methods
- Title
- Hellweg zwischen Urgeschichte und Zeitgeschehen
- Language
- German
- Authors
- Julia Meseck
- Publisher
- TRIGA - der Verl.
- Released
- 2012
- ISBN10
- 3897748347
- ISBN13
- 9783897748347
- Category
- World history
- Description
- Wer kennt schon den Hellweg? Ja, Seidenstraße, Weihrauchstraße, Sklavenstraße - das klingt nach Geheimnis, Abenteuer und Schätzen. Aber Hellweg? Fernstraßen führten jedoch schon durch Europa, bevor es Staaten und Grenzen gab. Sammelbegriff für sie alle war die Bezeichnung Hellweg. Die Rolle von damals spielt keine dieser spektakulären Verbindungsrouten mehr. Handelsgüter, die einst für sie typisch gewesen, verloren ihren Reiz oder wurden an anderen Plätzen erzeugt, neue Verkehrsmittel machten alte, beschwerliche Strecken überflüssig. Übrig blieb der Name Hellweg nur für ein Stückchen Trasse, früher wie heute in seiner Alltäglichkeit voller Bedeutung. Aus seinen ersten Rastplätzen wuchs einer der größten Ballungsräume Europas. Dieser Hellweg stößt im Westen bei Duisburg auf den Rhein, dessen Tal nach Süden den bequemsten Durchlass zwischen Ardennen und Sudeten durch den einst dicht bewaldeten Mittelgebirgszug bietet. Zum Westen und Norden öffnet sich die weite Ebene des Niederrheins. Im Osten erreicht der Hellweg die Weser. Er verbindet sich mit anderen Handelsrouten, auf denen man in Nord und Nordost zum Meer oder über die Elbe weiter in den Osten gelangte. Die Geschichte des Hellwegs, an der man die Entwicklung unseres Alltags von den Anfängen bis in die Gegenwart ablesen kann, hat die Autorin mit zahlreichen Fotos veranschaulicht. Weitere Veröffentlichungen von Julia Meseck bei TRIGA - Der Verlag: „Vom Standpunkt des Chamäleons aus“, Roman.