Bookbot

Das Bernoullianum - Haus der Wissenschaften für Basel

Parameters

  • 142 pages
  • 5 hours of reading

More about the book

Die Geschichte eines aussergewöhnlichen Universitätsgebäudes wird im Kontext des Bernoullianums erzählt, das für die Wissenschaften in Physik, Chemie und Astronomie errichtet wurde. Die treibende Kraft hinter diesem Projekt war der Basler Physikprofessor und Politiker Eduard Hagenbach-Bischoff, der sich um alle Aspekte kümmerte, von der Konzeption bis zur technischen Ausstattung. Der Architekt Johann Jacob Stehlin d. J. entwarf ein Gebäude, das sowohl funktional als auch repräsentativ war. Seit seiner Eröffnung im Juni 1874 hat das Bernoullianum zahlreiche Umgestaltungen und Nutzungen erfahren. Derzeit beherbergt es die Umweltgeowissenschaften, das Imaging and Media Lab sowie Institutionen der Erdwissenschaften, deren Schließung für 2016 geplant war. Dies bietet einen Anlass, die Geschichte dieses besonderen Gebäudes zu beleuchten. Historiker Christian Simon beschreibt, wie die «Anstalt für Physik, Chemie und Astronomie an der Universität Basel» entstand und sich in den ersten Jahrzehnten entwickelte. Die Architekturhistorikerin Dorothee Huber zeigt, wie Stehlin die Bauaufgabe meisterte. Willem B. Stern, ein Nutzer des Bernoullianums, gibt Einblicke in die Geochemie in Basel und den Forschungsalltag. Die aktuellen Fotografien von Børje Müller präsentieren das Bernoullianum in seiner heutigen Form.

Book purchase

Das Bernoullianum - Haus der Wissenschaften für Basel, Huber Dorothee

Language
Released
2011
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating