Explore the latest books of this year!
Bookbot

Biologische Vielfalt im Nationalpark Bayerischer Wald

Wie viele Arten leben im Nationalpark?

More about the book

Im Jahr 2010 erklärten die Vereinten Nationen das Jahr der biologischen Vielfalt, um auf den dramatischen Rückgang von Tier- und Pflanzenarten aufmerksam zu machen. Wissenschaftler warnen, dass der Verlust biologischer Vielfalt ein ebenso ernstes Problem für die Zukunft der Menschheit darstellt wie der Klimawandel. Dieser Verlust beschränkt sich nicht nur auf tropische Regenwälder oder Überfischung, sondern betrifft auch unsere europäischen Kulturlandschaften. Arten wie Kiebitz, Frauenspiegel und Feldlerche sind den Anforderungen der modernen Landwirtschaft nicht gewachsen und finden sich auf der Roten Liste bedrohter Arten. Auch unsere Wälder zeigen Artendefizite, insbesondere bei spezialisierten Bewohnern alter Wälder, die in bewirtschafteten Forsten keine Überlebenschancen haben. Nationalparks, wie der Nationalpark Bayerischer Wald, bieten diesen Arten letzte Rückzugsorte und fungieren als moderne Arche Noah. Dort wurden über 7.300 verschiedene Tier- und Pflanzenarten dokumentiert, und es wird geschätzt, dass mehr als 14.000 heimische Arten dort leben, darunter auch endemische Arten. Der Nationalpark Bayerischer Wald ist somit ein zentrales Zentrum der biologischen Vielfalt in Mitteleuropa und spielt eine entscheidende Rolle beim Erhalt des Naturerbes Bayerns. Um dieses Erbe zu bewahren, sind wilde Waldgebiete wie der Nationalpark unerlässlich.

Book purchase

Biologische Vielfalt im Nationalpark Bayerischer Wald, Franz Leibl

Language
Released
2011
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating