Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wirbelsäulenformkennziffern bei unspezifischen Rückenbeschwerden und Effekte einer befundbasierten Bewegungstherapie

More about the book

Diagnostik und Therapie bei unspezifischem Rückenschmerz (LBP) sind komplex, da psychosoziale Faktoren eine entscheidende Rolle spielen. Die Chronifizierung und Schmerzverarbeitungsstrategien beeinflussen die Prognose erheblich. Organisch betrachtet ist die Stabilität der Wirbelsäule ein zentrales Ziel in der Behandlung von chronischem LBP. Unspezifischer Rückenschmerz ist durch das Fehlen struktureller Korrelate in bildgebenden Verfahren gekennzeichnet. Funktionell orientierte Diagnostik zeigt jedoch Zusammenhänge mit Muskelfunktionsdefiziten, insbesondere der Rumpfmuskulatur. Haltung und Wirbelsäulenform werden selten untersucht, wobei Asymmetrien in der Frontalebene und Auffälligkeiten im lumbosakralen Übergang als Risikofaktoren gelten. Die Videorasterstereographie bietet einen zuverlässigen, nicht-invasiven Zugang zur Analyse der Rückenoberflächenform und zur Rekonstruktion der Wirbelsäulenform. In dieser Arbeit wurden spezifische Parameter wie Oberkörperstellung und Beckenstellungsasymmetrie als LBP-assoziiert identifiziert. Eine individualisierte Trainingsintervention in der ambulanten Rehabilitation führte nicht nur zu Schmerzreduktion und Kraftzuwachs, sondern auch zu signifikanten Anpassungen der Wirbelsäulenform. Diese Veränderungen korrelierten mit einer Verbesserung des Schmerzstatus und trugen zur Aufklärung der Schmerzreduktion bei. Die funktionsdiagnostische Erfassung der Wirbelsäulenform erwies sich somit als

Book purchase

Wirbelsäulenformkennziffern bei unspezifischen Rückenbeschwerden und Effekte einer befundbasierten Bewegungstherapie, Jan Schröder

Language
Released
2012
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating