
Parameters
More about the book
Mit dem am 1. März 2012 in Kraft getretenen ESUG wurde das größte Reformpaket in der Geschichte der InsO umgesetzt. Die Reformen konzentrieren sich auf drei Hauptthemen: Gläubigerbeteiligung im Eröffnungsverfahren, Insolvenzplanverfahren mit Debt-Equity-Swap und reduzierten Blockademöglichkeiten sowie Eigenverwaltung und Schutzschirmverfahren. Schuldner, Gläubiger und deren Berater müssen sich intensiv mit den neuen, komplexen Instrumenten auseinandersetzen. Die Anforderungen für das Schutzschirmverfahren sind hoch, und es ergeben sich viele Fragen, etwa zur Auswahl des vorläufigen Sachwalters und zu den erforderlichen Bescheinigungen. Das ESUG ermöglicht Gläubigern, erheblichen Einfluss auf den Ablauf von Insolvenzverfahren zu nehmen, insbesondere bei der Verwalterauswahl und der Entscheidung über die Eigenverwaltung. Die neuen Regelungen werfen jedoch zahlreiche rechtliche und praktische Fragen auf. Der Ratgeber bietet praxisnahe Hilfestellungen, Muster und Übersichten zur Umsetzung. Zudem werden alle geänderten Vorschriften der InsO einzeln kommentiert, wobei zahlreiche praktische Tipps und Hinweise gegeben werden. Für einen schnellen Überblick werden die Änderungen zu jeder Vorschrift stichwortartig zusammengefasst, um das Verständnis der Neuerungen zu erleichtern.
Book purchase
Die neue Insolvenzrechtsreform 2012, Michael Merten
- Language
- Released
- 2012
Payment methods
No one has rated yet.