![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
More about the book
Dieses Handbuch versammelt das aktuelle Wissen zur neuzeitlichen Architektur kompakt in einem Band. Es informiert über die Bauaufgaben im geschichtlichen Kontext, über Bauformen und Bautypen sowie über die Funktion und Bedeutung von Gebäuden. Einheitlich aufgebaute Einträge behandeln mehr als 250 Sachbegriffe aus den Bereichen Sakral- und Memorialbau, Profanbau, Städtebau und Gartenkunst. Auch Bauten für Handel, Wirtschaft und Industrie werden berücksichtigt. Ob Basilika oder Bahnhof, Bibliothek oder Börse: Stets erfolgt in Anschluss an die Benennung der Bauaufgabe und ihrer Funktion eine systematische und terminologisch präzise Beschreibung sowie die Einordnung in stilistische, gattungsgeschichtliche und historische Kontexte. Stilbildende Beispiele und Illustrationen exemplarischer Objekte ergänzen die Einträge. Ein Anhang mit Glossar, Literatur und Register erleichtert das gezielte Nachschlagen.
Book purchase
Handbuch der neuzeitlichen Architektur, Michael Hesse
- Language
- Released
- 2012
Payment methods
- Title
- Handbuch der neuzeitlichen Architektur
- Language
- German
- Authors
- Michael Hesse
- Publisher
- Wiss. Buchges.
- Released
- 2012
- ISBN10
- 3534217772
- ISBN13
- 9783534217779
- Series
- WBG - Wissen verbindet
- Category
- Architecture and Urbanism
- Description
- Dieses Handbuch versammelt das aktuelle Wissen zur neuzeitlichen Architektur kompakt in einem Band. Es informiert über die Bauaufgaben im geschichtlichen Kontext, über Bauformen und Bautypen sowie über die Funktion und Bedeutung von Gebäuden. Einheitlich aufgebaute Einträge behandeln mehr als 250 Sachbegriffe aus den Bereichen Sakral- und Memorialbau, Profanbau, Städtebau und Gartenkunst. Auch Bauten für Handel, Wirtschaft und Industrie werden berücksichtigt. Ob Basilika oder Bahnhof, Bibliothek oder Börse: Stets erfolgt in Anschluss an die Benennung der Bauaufgabe und ihrer Funktion eine systematische und terminologisch präzise Beschreibung sowie die Einordnung in stilistische, gattungsgeschichtliche und historische Kontexte. Stilbildende Beispiele und Illustrationen exemplarischer Objekte ergänzen die Einträge. Ein Anhang mit Glossar, Literatur und Register erleichtert das gezielte Nachschlagen.