Versöhnung oder Subversion?
Deutsch-französische Verständigungs-Organisationen und -Netzwerke der Zwischenkriegszeit
Authors
Parameters
More about the book
Mit dem vorliegenden Buch erscheint der dritte und letzte Band einer Bestandsaufnahme der gesellschaftlichen und kulturellen Kontakt- und Kenntnisvermittler zwischen Deutschland und Frankreich in den beiden Zwischenkriegsjahrzehnten. In den deutsch-französischen Beziehungen der Zwischenkriegszeit gab es vielfältige Verständigungsinitiativen, die eine wichtige Erfahrungsgrundlage für die Neugestaltung der bilateralen Verhältnisse nach dem Zweiten Weltkrieg wurden. In den verständigungspolitischen Organisationen und Netzwerken der Jahre 1919 bis 1939 waren (teilweise widersprüchliche) Motive mit friedens-, kultur- und wirtschaftspolitischer Zielsetzung am Werke, die hier erstmals überschaubar gemacht werden von dem Autor, der mit seinen Arbeiten seit Jahrzehnten maßgeblich zur Erforschung der zivilgesellschaftlichen Dimensionen der deutsch-französischen Beziehungen beigetragen hat. Eine umfassende bibliographische Zusammenstellung der bisher vorliegenden Studien zu Einzelaspekten der deutsch-französischen Gesellschafts- und Kulturbeziehungen 1919-1939 und ein Index der Personennamen aller drei Bände erhöhenden Gebrauchswert des vorliegenden Abschlussbands.
Book purchase
Versöhnung oder Subversion?, Hans Manfred Bock
- Language
- Released
- 2014
Payment methods
- Title
- Versöhnung oder Subversion?
- Subtitle
- Deutsch-französische Verständigungs-Organisationen und -Netzwerke der Zwischenkriegszeit
- Language
- German
- Authors
- Hans Manfred Bock
- Publisher
- Narr
- Released
- 2014
- ISBN10
- 3823367285
- ISBN13
- 9783823367284
- Series
- Edition lendemains
- Category
- Social sciences
- Description
- Mit dem vorliegenden Buch erscheint der dritte und letzte Band einer Bestandsaufnahme der gesellschaftlichen und kulturellen Kontakt- und Kenntnisvermittler zwischen Deutschland und Frankreich in den beiden Zwischenkriegsjahrzehnten. In den deutsch-französischen Beziehungen der Zwischenkriegszeit gab es vielfältige Verständigungsinitiativen, die eine wichtige Erfahrungsgrundlage für die Neugestaltung der bilateralen Verhältnisse nach dem Zweiten Weltkrieg wurden. In den verständigungspolitischen Organisationen und Netzwerken der Jahre 1919 bis 1939 waren (teilweise widersprüchliche) Motive mit friedens-, kultur- und wirtschaftspolitischer Zielsetzung am Werke, die hier erstmals überschaubar gemacht werden von dem Autor, der mit seinen Arbeiten seit Jahrzehnten maßgeblich zur Erforschung der zivilgesellschaftlichen Dimensionen der deutsch-französischen Beziehungen beigetragen hat. Eine umfassende bibliographische Zusammenstellung der bisher vorliegenden Studien zu Einzelaspekten der deutsch-französischen Gesellschafts- und Kulturbeziehungen 1919-1939 und ein Index der Personennamen aller drei Bände erhöhenden Gebrauchswert des vorliegenden Abschlussbands.