Explore the latest books of this year!
Bookbot

Verhaltenswirkungen einer Nichteinhaltung des Controllability-Prinzips

More about the book

Das Controllability Prinzip erfordert, dass Ziele und Kennzahlen für die individuelle Leistungsmessung im Performance Measurement durch die betroffenen Mitarbeiter beeinflussbar sein sollen. Die praktische Relevanz dieses verbreiteten Prinzips gilt heute jedoch als umstritten: Unternehmen tun sich schwer mit der Einhaltung und abweichende Empfehlungen der Wissenschaft zeigen, dass Unklarheit bezüglich positiver und negativer Wirkungen einer Ein- bzw. Nichteinhaltung des Prinzips besteht. Diese Studie untersucht empirisch die Relevanz des Controllability Prinzips. Die Wirkungen auf das individuelle Verhalten und die Leistung werden in Abhängigkeit von unterschiedlichen Ausprägungen der Persönlichkeit untersucht. Auf Basis der Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen für eine stärker personenbezogene Gestaltung von Performance Measurement Systemen formuliert, um je nach Person negative Effekte einer Ein- bzw. Nichteinhaltung des Prinzips zu vermeiden.

Book purchase

Verhaltenswirkungen einer Nichteinhaltung des Controllability-Prinzips, Johannes Isensee

Language
Released
2012
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating