Parameters
More about the book
Im Sommer 1882 fand die Uraufführung von Parsifal bei den Bayreuther Festspielen statt, unter der Leitung von Richard Wagner. Diese Produktion wurde bis 1933 auf dem Grünen Hügel gezeigt und ist eng mit dem Festspielhaus verbunden, wobei ihre Auswirkungen bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg spürbar waren. Die Aufführungen spiegeln die Brüche und geistigen Strömungen der Festspielgeschichte wider. Die vorliegende Studie verknüpft Werk-, Institutions-, Kultur- und Ideengeschichte und nutzt einen neuen methodischen Ansatz, um der komplexen Aufführung näherzukommen. Dabei werden zahlreiche, teils unveröffentlichte Quellen ausgewertet, die Einblicke geben, wie Wagner sein Bühnenweihfestspiel akustisch im Festspielhaus umsetzte, mit Sängern probte und wie seine Ideen bewahrt oder verändert wurden. Ein Kapitel widmet sich Hermann Levi, dem Dirigenten der Uraufführung, und seinen Erfahrungen als Jude in Bayreuth. Ein Dokumentations-Teil schließt das Buch ab, einschließlich Brief- und Notendokumenten aus Archiven in Bayreuth, München und Wien. Der Autor, Stephan Mösch, habilitierte sich an der Universität Bayreuth und hat zahlreiche Publikationen zur Musik- und Theatergeschichte verfasst sowie Radiosendungen für verschiedene ARD-Anstalten produziert.
Book purchase
Weihe, Werkstatt, Wirklichkeit, Stephan Mösch
- Language
- Released
- 2012
Payment methods
No one has rated yet.