Explore the latest books of this year!
Bookbot

Moles globosa, globus terrae und arenosus globus in Spätantike und Mittelalter

Parameters

  • 297 pages
  • 11 hours of reading

More about the book

Im Mittelalter wird oft angenommen, dass die Menschen jegliches Wissen über die antiken Errungenschaften, einschließlich geographischen Wissens, verloren haben. Diese Sichtweise ist jedoch irreführend. Tatsächlich nutzte die katholische Kirche, als bedeutende Institution des Römischen Reiches, das geographische und astronomische Wissen der Antike als Herrschaftswissen. Das Christentum konnte sich unter den gebildeten Eliten der Griechen und Römer nur durchsetzen, weil es in der Lage war, die Welt so zu interpretieren, dass es nicht hinter den antiken Stand zurückfiel. Kirchenväter wie Augustinus und Intellektuelle wie Hildegard von Bingen sowie Thomas von Aquin verwendeten klare lateinische Begriffe zur Beschreibung der Erdform. Augustinus sprach von der kugelförmigen Masse, die Gott bei der Schöpfung hielt, während Hildegard den sandigen Globus als Zentrum des Universums beschrieb. Zudem versuchten mittelalterliche Autoren, diese Begriffe in volkssprachliche Ausdrücke zu übersetzen, was zu frühen Begriffen wie „Ball“ oder „Apfel“ führte, um die Erdsform bildlich zu erfassen. Somit gibt es keinen Grund, dem Mittelalter die Erdscheibentheorie zuzuschreiben; diese Vorstellung ist ein wissenschaftlicher Mythos der Neuzeit, geschaffen, um die eigene Zeit über das vermeintlich „dunkle“ Mittelalter zu erheben.

Book purchase

Moles globosa, globus terrae und arenosus globus in Spätantike und Mittelalter, Reinhard Krüger

Language
Released
2012
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating