Parameters
Categories
More about the book
B. Trînca / U. Zellmann: Einleitung – B. Trînca: ‚les uouz del cor si obscurs‘. Zum „Speculum“ der Marguerite d’Oingt – H. Schlie: Diesseits und Jenseits des Bildes – T. Bulang / H. Runow: Allegorie und Verrätselung in der mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung – C. Herberichs: ‚Ich bin erkennig‘: Verrätselte Texturen und Rätselbilder in Frauenlobs „Marienleich“ – M. Bernsen: Die Bedeutung des Heiligen Franziskus für die Entstehung der neuzeitlichen Literatur – U. Schneider: Die Konzeption der ‚obscuritas poetarum‘ bei Giovanni Boccaccio – E. Schmid: René d’Anjou, „Le livre du cuer d’amours espris“ – U. Zellmann: Das Menetekel im Alten Testament und im „Hecastus“ des Georgius Macropedius von 1539 – W. Fuhrmann: Geheimnisvolle Schriften. Musikalische Notation als arkanes Wissen im Spätmittelalter – A. Traninger: Füttert den Hahn! Pythagoreische Strategien von Verrätselung und Enträtselung in Pico della Mirandolas „Oratio de dignitate hominis“ – A. Eusterschulte: Geheime Schriften der Natur. Konzepte einer Magia naturalis in der Renaissance – H. Rößler: Blickschranken im Zeitalter der Evidenz. Strategien der Arkanisierung in der Naturphilosophie des 17. Jahrhunderts – S. Mödersheim: Sinn und Rätsel. Formen der Allegorisierung in der frühneuzeitlichen Emblematik
Book purchase
Verrätselung und Sinnzeugung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Beatrice Tri nca
- Language
- Released
- 2016
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
- Title
- Verrätselung und Sinnzeugung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
- Language
- German
- Authors
- Beatrice Tri nca
- Publisher
- Königshausen & Neumann
- Released
- 2016
- Format
- Paperback
- ISBN10
- 3826050142
- ISBN13
- 9783826050145
- Category
- University and college textbooks
- Description
- B. Trînca / U. Zellmann: Einleitung – B. Trînca: ‚les uouz del cor si obscurs‘. Zum „Speculum“ der Marguerite d’Oingt – H. Schlie: Diesseits und Jenseits des Bildes – T. Bulang / H. Runow: Allegorie und Verrätselung in der mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung – C. Herberichs: ‚Ich bin erkennig‘: Verrätselte Texturen und Rätselbilder in Frauenlobs „Marienleich“ – M. Bernsen: Die Bedeutung des Heiligen Franziskus für die Entstehung der neuzeitlichen Literatur – U. Schneider: Die Konzeption der ‚obscuritas poetarum‘ bei Giovanni Boccaccio – E. Schmid: René d’Anjou, „Le livre du cuer d’amours espris“ – U. Zellmann: Das Menetekel im Alten Testament und im „Hecastus“ des Georgius Macropedius von 1539 – W. Fuhrmann: Geheimnisvolle Schriften. Musikalische Notation als arkanes Wissen im Spätmittelalter – A. Traninger: Füttert den Hahn! Pythagoreische Strategien von Verrätselung und Enträtselung in Pico della Mirandolas „Oratio de dignitate hominis“ – A. Eusterschulte: Geheime Schriften der Natur. Konzepte einer Magia naturalis in der Renaissance – H. Rößler: Blickschranken im Zeitalter der Evidenz. Strategien der Arkanisierung in der Naturphilosophie des 17. Jahrhunderts – S. Mödersheim: Sinn und Rätsel. Formen der Allegorisierung in der frühneuzeitlichen Emblematik