Explore the latest books of this year!
Bookbot

Auseinandersetzung mit der Tradition

Parameters

  • 323 pages
  • 12 hours of reading

More about the book

Was veranlasst zeitgenössische Künstler wie Joseph Beuys, Sigmar Polke, Anselm Kiefer und Samuel Bak dazu, den „Ahnherren“ der deutschen Kunst zu zitieren? Dürers Werke erlebten im 20. Jahrhundert eine enorme Popularität, da massenhafte Reproduktionen seiner Motive im kulturellen Gedächtnis verankert wurden. Der Nürnberger Künstler wurde stark national vereinnahmt und zu einer Ikone stilisiert, was sich besonders in den sogenannten Dürerfeiern zeigt. Diese unterschiedlichen Adaptionen, die sich durch ihre Materialwahl – von Gummibändern bis Blei – radikal unterscheiden, werfen die Frage auf, ob sie Gemeinsamkeiten aufweisen oder lediglich ein peripheres Phänomen der Postmoderne sind. Durch Zitate berühmter Werke wie „Melancholie“, „Selbstbildnis im Pelzrock“ oder „Hasen“ reflektieren die Künstler auf einzigartige Weise die eigene deutsche Tradition und Geschichte. Ihre Dürerrezeption zeigt, dass ein Zitat weit mehr ist als eine bloße Übersetzung des altdeutschen Motivrepertoires in die Formensprache des 20. Jahrhunderts. Beide Aspekte, das Image der Dürerreproduktionen und der national vereinnahmte Dürer, werden thematisiert und hinterfragt. So eröffnen sie neue kritische Ausdrucksmöglichkeiten in der Kunst nach 1945. Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich umfassend mit dem Dürerzitat und dem Traditionsbezug in der Kunst nach 1945.

Book purchase

Auseinandersetzung mit der Tradition, Karoline Feulner

Language
Released
2013
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating