
More about the book
Die vorliegende Studie beleuchtet die Entwicklung und Notwendigkeit der sprachökonomischen Theorie. Es werden sprachökonomische Prozesse, deren Entstehung und Auswirkungen auf verschiedene sprachliche Ebenen erläutert und hinterfragt. Der Autor stellt einen Zusammenhang zwischen sprachsystematischen und funktionalen Aspekten her, um die Problematik klarer darzustellen. Sprachökonomie wird als Prinzip verstanden, das darauf abzielt, den sprachlichen Kraftaufwand eines Sprechers zu minimieren, ohne die Verständlichkeit für den Hörer zu beeinträchtigen. Die lautliche Abschwächung von Vokalen verdeutlicht dieses Prinzip. Der soziolinguistische Aspekt wird betont, und es wird darauf hingewiesen, dass Sprachökonomie als interdisziplinäres Phänomen zu verstehen ist, wobei extralinguistische Elemente eine Rolle spielen. Forschungsergebnisse zur Sprachökonomie werden oft im Kontext des Sprachwandels betrachtet, was zeigt, dass sie nicht isoliert, sondern als Teil eines klassischen Forschungsbereichs zu sehen ist. Trotz ihrer langen Geschichte bleibt das Wesen der sprachökonomischen Forschung weitgehend unbekannt. Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis und die Bekanntheit der Theorie zu fördern, indem sie die produktiven Ebenen der Sprachökonomie und deren Grenzen detailliert erörtert. Sprachökonomie ist sowohl eine Randerscheinung als auch ein grundlegendes Prinzip in der linguistischen Forschung, was ihre Definition erschwert, ab
Book purchase
Grundzüge der Sprachökonomie, Sandy Quartey
- Language
- Released
- 2013
Payment methods
No one has rated yet.
