Explore the latest books of this year!
Bookbot

Akzeptanz, Nutzen und Grenzen verschiedener Gestaltungsaspekte des multimedialen, kollaborativen e-Teachings am Beispiel der Veterinärophthalmologie

Authors

More about the book

Subnotebooks unter einem Kilogramm, MP3-Player mit über 16 GB, webfähige Handys mit Touchscreen und Digitalkamera sowie WLAN-Hotspots zeigen die Vielfalt technischer Neuerungen der letzten Jahre. Um diesen Fortschritt in der Lehre zu integrieren und konventionelle Präsenzveranstaltungen zu ergänzen, wurde der Wahlpflichtkurs „Spezielle Augenheilkunde“ an der Klinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin optimiert. Ziel war die Entwicklung eines multimedialen, interaktiven und Web 2.0-fähigen Lernprogramms, bestehend aus einem e-book, einem Podcast und einem Wiki. In klinischen Fächern wie der Ophthalmologie ist eine multimediale Wissensvermittlung durch Texte, Bilder, Grafiken und Videos entscheidend, um Studenten optimal auf die Praxis vorzubereiten. Wichtige ophthalmologische Operationstechniken sollten als Videos erstellt und online zugänglich gemacht werden. Die Konzeption des e-books basierte auf einer Zielgruppenanalyse, die erstmals am Fachbereich durchgeführt wurde, in Zusammenarbeit mit Dozierenden und Studenten. Der Fokus lag auf Bedarf, Nutzung und den Auswirkungen auf den Wissenszuwachs der Studenten, gemessen durch ad-hoc Abstimmungen und Multiple-Choice-Tests. Durch die Kombination aus klinischem Wissen und technologischer Umsetzung sollte die Lernumgebung nachhaltig effektiv gestaltet werden.

Book purchase

Akzeptanz, Nutzen und Grenzen verschiedener Gestaltungsaspekte des multimedialen, kollaborativen e-Teachings am Beispiel der Veterinärophthalmologie, Eva Kraus

Language
Released
2013
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating