Explore the latest books of this year!
Bookbot

Verwesung, der mikrobielle Abbauprozess menschlicher Leichen und seine Bedeutung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Hygiene, Friedhofswesen, Bodenkunde, Rechtsmedizin und Kriminologie

More about the book

Die Verwesung menschlicher Leichen ist ein aktiver mikrobieller Abbauprozess, der dem Verrotten von Tierkadavern oder Pflanzenmaterial ähnelt und Teil des Kohlenstoffzyklus der Natur ist. Der mikrobiologische Stoffwechsel, der den Gewebeabbau bewirkt, wird stark von den Umgebungsbedingungen beeinflusst und kann verzögert oder gestoppt werden. Heterotrophe Mikroorganismen nutzen menschliches Gewebe zur Energiegewinnung und zum Aufbau zelleigener Substanzen, wobei beide Prozesse gleichzeitig ablaufen müssen, um einen vollständigen Gewebeabbau zu ermöglichen. Innerhalb von zehn Jahren kann menschliches Gewebe zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut werden, solange keine Hemmungen des mikrobiellen Stoffwechsels auftreten. Unter optimalen Bedingungen verbleiben nur Knochen und Mineralien. Bei ungünstigen Bedingungen kann es zur Mumifikation, Fettwachs- oder Faulleichenbildung kommen. Mumifikation tritt bei Wassermangel oder Dauerfrost auf, während Sauerstoffmangel häufig zur Bildung von Fettwachs führt, einer geruchlosen bis leicht modrig riechenden Substanz. Faulleichen entstehen, wenn weder Sauerstoff noch Fäulnisprodukte an die Umgebung abgegeben werden können, was den Abbauprozess stoppt. Diese bestehen aus einer undefinierbaren, stinkenden Masse aus Geweberesten und Fettwachs. Der Beitrag beschreibt die Mechanismen und Bedingungen, die den mikrobiellen Gewebeabbau beeinflussen oder hemmen.

Book purchase

Verwesung, der mikrobielle Abbauprozess menschlicher Leichen und seine Bedeutung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Hygiene, Friedhofswesen, Bodenkunde, Rechtsmedizin und Kriminologie, Dirk Schoenen

Language
Released
2013
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating