
Parameters
More about the book
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit den Grundlagen von Niederdruck-Entladungslampen und den Lampenelektroden, die für das Verständnis der folgenden Untersuchungen wichtig sind. Im zentralen Kapitel 4 wird die thermische Emission von Elektronen aus Oxidkathoden untersucht. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der Austrittsarbeit erläutert, einschließlich der Entstehung einzelner Beiträge. Der Bezug zur allgemeinen Beschreibung von Oxidkathoden bleibt dabei stets bestehen. Anschließend wird erklärt, wie verschiedene Emissionsmechanismen im Lampenbetrieb zusammenwirken, um die Herausforderungen des Messverfahrens zur Ermittlung der rein thermischen Emission zu verstehen. Die Messung erfolgt mittels der Richardson-Geraden-Methode, wobei der Temperaturkoeffizient der Austrittsarbeit berücksichtigt wird, was in vorherigen Arbeiten nicht geschehen ist und zu unrealistisch kleinen Werten führte. Es folgt eine Beschreibung der hergestellten Proben und der experimentellen Ergebnisse, gefolgt von einer kritischen Diskussion des Messverfahrens und der physikalischen Bedeutung der gemessenen Größen. Kapitel 5 verbindet die Ergebnisse mit Fabry-Perot-Messungen, wobei der Fokus auf der Auswertung und der Berechnung der zusätzlichen Linienverbreiterung liegt. Ein neu entwickelter numerischer Algorithmus wird zur Analyse der Interferometerdaten angewendet. Abschließend werden Vorschläge unterbreitet, um das Mater
Book purchase
Emissionseigenschaften von Elektroden und deren Auswirkung im Betrieb einer Quecksilber-Edelgas- Niederdruckentladungslampe, Reinhard Langer
- Language
- Released
- 2013
Payment methods
No one has rated yet.