
Parameters
More about the book
Viral bedingte Darmerkrankungen sind bei Wirtschaftsgeflügel weit verbreitet, wobei zahlreiche Virusarten als Ursachen beschrieben werden. Diese Viren führen sowohl monokausal als auch multikausal zu Krankheitsausbrüchen. Infektionen erfolgen meist fäkal-oral durch direkten oder indirekten Kontakt mit infizierten Tieren oder Menschen sowie über kontaminierte Lebensmittel und Wasser. Rund 40% der menschlichen Gastroenteritiden werden durch Calici-, Rota-, Adeno- oder Astroviren verursacht. In Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen und Altenheimen können Massenausbrüche auftreten. In den USA, England und Italien wurden zahlreiche Studien zu Rota-, Astro- und Coronaviren bei Puten veröffentlicht. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Geflügel in der Tierproduktion ist es entscheidend, die Zusammenhänge zwischen Tierhaltungen und den damit verbundenen Krankheiten zu verstehen, da diese erhebliche wirtschaftliche Schäden verursachen können. Obwohl internationale Berichte zeigen, dass virale Enteritiden eine größere Bedrohung für Nutzgeflügel darstellen, fehlen in Deutschland entsprechende Untersuchungsergebnisse. Es wird vermutet, dass Rota-, Astro- und Coronaviren auch in deutschen Putenbeständen verbreitet sind. Diese Arbeit zielt darauf ab, neue Erkenntnisse über das Vorkommen dieser Viren in deutschen Putenbeständen zu gewinnen, indem Viruspartikel im Putenkot identifiziert werden. Die elektronenmikroskopische Erregerdiagnost
Book purchase
Untersuchungen zum Nachweis enteraler Viren in Putenbeständen mittels Transmissionselektronenmikroskopie und Polymerase-Kettenreaktion, Valerij Akimkin
- Language
- Released
- 2013
Payment methods
No one has rated yet.