Bookbot

Die Wiederkehr der Renaissance im 19. und 20. Jahrhundert

Parameters

  • 320 pages
  • 12 hours of reading

More about the book

Jacob Burckhardts Werk über die Kultur der Renaissance in Italien, veröffentlicht 1860, hatte einen entscheidenden Einfluss auf eine ganze Epoche und hinterließ überall Spuren. Um 1900 war die Neorenaissance in Architektur, Malerei, Philosophie, Theologie, Literatur, Musik, Festkultur und Handwerkskunst allgegenwärtig. Denker wie Nietzsche und Wagner setzten sich mit der Renaissance auseinander, während Paracelsus und Hutten als Repräsentanten diskutiert wurden. Besonders stark war der Einfluss auf die Literatur: Rilke sah die Auseinandersetzung mit der Renaissance als Selbsterfahrung, und Heinrich sowie Thomas Mann waren sowohl Vertreter als auch Kritiker der Neorenaissance. Burckhardts Buch prägte auch Ezra Pound und dessen Sicht auf die amerikanische Architektur um 1900. In Deutschland manifestierte sich die Neorenaissance in Staatsbauten sowie in den Banken, Hotels und Palästen des Großbürgertums. Thomas Manns Doktor Faustus gab der Diskussion über die deutsche „Eigenrenaissance“ wichtige Impulse. Hanns Eislers Johann Faust führte in der DDR zu einer intensiven kulturpolitischen Debatte. Der Renaissancismus um 1900 und seine weitreichenden Folgen, die bis zur Deutung von Gewalt als kulturförderndem Phänomen reichen, sind bislang wenig erforscht. Die hier versammelten Beiträge beleuchten die Vielgestaltigkeit der Neorenaissance und bewahren ein Stück Kulturgeschichte vor dem Vergessen.

Book purchase

Die Wiederkehr der Renaissance im 19. und 20. Jahrhundert, Helmut Koopmann

Language
Released
2013
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating