Explore the latest books of this year!
Bookbot

Weibliche Lebenswelten und Erinnerungskulturen

Das Beispiel „Kleinitalien“ – ein Einwandererviertel in Luxemburg

Parameters

More about the book

Die Autorin untersucht Erinnerungen von Frauen, die nicht nur aufgrund ihrer Staatsbürgerschaft, sondern vor allem aufgrund ihres Wohnorts von der einheimischen und etablierten Gesellschaft ausgegrenzt waren. Frauen europäischer und außereuropäischer Herkunftsländer und verschiedener Geschichtsgenerationen erzählen, wie sie das Leben im Viertel „Kleinitalien“, einem Einwandererviertel in Luxemburg, erfuhren und erfahren. Während sich die Geschichtsforschung bislang vor allem für die männlichen Erfahrungen und Erinnerungskulturen im Süden Luxemburgs und für die Lebensschicksale der Bergwerk- und Eisenhüttenarbeiter interessiert hat, untersucht die Autorin die Lebenswelten der Frauen, die, abgelegen vom Ortskern, in einem nahe den Gruben und dem Stahlwerk gelegenen Viertel, lebten und leben. Neben den Frauen italienischer Herkunft, die „Kleinitalien“ oftmals mit ihren Familien verließen sobald sie einen sozialen Aufstieg erfahren hatten, wurden für die Studie auch portugiesische Migrantinnen interviewt, die seit den 1970er Jahren vermehrt nach Luxemburg gezogen sind. Daneben wurden Erinnerungsgespräche mit Frauen aus früheren portugiesischen Kolonien und aus dem ehemaligen Jugoslawien geführt. Auch wurden die Lebenswelten einheimischer Frauen thematisiert, die aufgrund ihres Zusammenlebens mit den Migranten zu Fremden im eigenen Lande wurden.

Book purchase

Weibliche Lebenswelten und Erinnerungskulturen, Sophie Schram

Language
Released
2016
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating