Bookbot

Altersstile im 19. Jahrhundert

Parameters

Pages
275 pages
Reading time
10 hours

More about the book

G. Neumann / G. Oesterle: Einleitung – B. Greiner: Das projektive Bild des ‚späten Goethe‘: Johann Peter Eckermanns Gespräche mit Goethe – P. Schnyder: Der postromantische Romantiker. Zur Frage des Altersstils in Eichendorffs (autobiographischem) Spätwerk – G. Oesterle: „Kunststück“ Alter(n) Christoph Wilhelm Hufeland und Immanuel Kant – E. Osterkamp: Verjüngung als Altersstil: Adelbert von Chamisso – A. Stašková: „Krankengedichte“ und „Sterbenslyrik“ Zur Rezeption von Heines Spätwerk im 20. Jahrhundert – W. Hinderer: Reflektierte Umbrüche: Bemerkungen zu Ludwig Tiecks Spätwerk Der junge Tischlermeister – C. Lubkoll: Beethovens „Spätstil“ und seine Mythisierung bei Adorno und Thomas Mann – D. von Wietersheim: Elixiere gegen das Veralten: Kreativität und Tradition in Robert Schumanns Dichtergarten für Musik – M. Buschmeier: Wie beendet man eine Epoche? Überlegungen zum späten Tieck – M. Schmitz-Emans: Jean Pauls alte Helden und seine Poetik der Zeitlichkeit – W. Busch: Gegenstandsaufgabe? Turners Spätstil – H. Hartung: Alternde Empfindsamkeit. Zum Altern eines Gattungsstils (am Beispiel von Romanen Frances Burneys, Maria Edgeworths und Jane Austens) – G. Neumann: Alterskunst in Storms Novellistik

Book purchase

Altersstile im 19. Jahrhundert, Gerhard Neumann

Language
Released
2014
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating