Explore the latest books of this year!
Bookbot

Das medizinische Gutachten im Arzthaftungsverfahren – Qualitätskriterien aus juristischer Sicht

Authors

More about the book

In Arzthaftungsprozessen ist ein medizinisches Sachverständigengutachten fast obligatorisch, da Richter oft nicht über die notwendige medizinische Sachkunde verfügen, um die juristische Würdigung des medizinischen Sachverhalts korrekt vorzunehmen. Dies führt dazu, dass Richter in 97 % der Fälle auf die Erkenntnisse der Sachverständigen angewiesen sind, wodurch Fehler in Gutachten ein erhebliches Risiko für Fehlentscheidungen darstellen. Die Untersuchung analysiert die Qualität von 550 medizinischen Gutachten, die zwischen 2003 und 2012 von der Norddeutschen Schlichtungsstelle eingeholt wurden. Zunächst werden die relevanten rechtlichen Grundlagen erläutert, gefolgt von einer Prüfung jedes Gutachtens anhand von 45 formalen und inhaltlichen Kriterien. Es wird untersucht, ob die Sachverständigen ihre medizinischen Überlegungen korrekt im Kontext des arzthaftungsrechtlichen Hintergrunds darstellen. Die Ergebnisse werden für jedes Gutachten erfasst und gewichtet, hinsichtlich der Prüfkriterien und im Zeitverlauf verglichen, sowie in Bezug auf den akademischen und beruflichen Hintergrund der Sachverständigen analysiert. Die Analyse identifiziert typische Fehler und Schwachstellen in den Gutachten und leitet konkrete Handlungsempfehlungen für Sachverständige, deren Auftraggeber und die Landesärztekammern ab.

Book purchase

Das medizinische Gutachten im Arzthaftungsverfahren – Qualitätskriterien aus juristischer Sicht, Johann Neu

Language
Released
2014
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating