
Parameters
More about the book
„Erinnerung dient der Orientierung in einer Gegenwart zu Zwecken zukünftigen Handelns.“ (Harald Welzer) Dieser Band bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und Holocaust, insbesondere den Deportationen in Ostwestfalen-Lippe zwischen 1941 und 1945. Er liefert grundlegende Informationen über die lokalen Ereignisse und regt zur Erinnerung an die Opfer an, um das Wissen für die zukünftige gesellschaftliche Gestaltung zu fördern. Der Band gliedert sich in vier Teile: Teil 1 beschreibt die schrittweise Verschärfung der Entrechtung, Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung durch das NS-Regime. Teil 2 bietet eine detaillierte Darstellung der zehn Deportationen, die von Bielefeld ausgingen, und beleuchtet die Rückkehrerfahrungen der wenigen Überlebenden. Teil 3 thematisiert die juristische, politische und erinnerungskulturelle Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus, einschließlich der „Wiedergutmachung“, des Erinnerungsprojekts „Stolpersteine“ und des Wiederauflebens jüdischen Lebens in der Region. Teil 4 gibt didaktische Hinweise und Unterrichtsbeispiele für die schulische Umsetzung des Themas „Shoah“ aus verschiedenen Fächern. Der Band bietet wertvolle Informationen und Anregungen für eine tiefere Auseinandersetzung mit der Vergangenheit.
Book purchase
"Es waren doch unsere Nachbarn!", Jupp Asdonk
- Language
- Released
- 2014
Payment methods
No one has rated yet.