![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Die Bildung des Menschen und des Menschengeschlechtes
Eine herausfordernde Synopse vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Der Begriff der Bildung des Menschen gehört seit seiner Erfindung am Ausgang des 18. Jahrhunderts zum disziplinären Kernbestand der Allgemeinen Pädagogik. Als Topos menschlicher Entwicklung und individuellen Lernens ist er im semantischen Feld moderner Erziehungswissenschaft umstritten und einem Wandel seines Sinns sowie seiner Funktionen unterworfen. Dieser Bedeutungswandel lässt sich am philosophisch und sozialwissenschaftlich akzentuierten Diskurs bis heute nachzeichnen. Soweit ich dieses umfassende thematische Gebiet überblicke, liegt noch keine ausgesprochen bildungstheoretisch fokussierte und sozialpolitisch ausgezeichnete Studie vor, die den geschichtlichen Rahmen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart umspannt und derart pointiert sowie bündig darstellt. Angesichts tendenzieller Geschichtsvergessenheit ein flqq must have and read frqq für bildungsgeschichtlich Interessierte, Lehramtsstudierende und professionelle Bildungshistorikerinnen sowie Bildungshistoriker.
Book purchase
Die Bildung des Menschen und des Menschengeschlechtes, Otto Hansmann
- Language
- Released
- 2014
Payment methods
- Title
- Die Bildung des Menschen und des Menschengeschlechtes
- Subtitle
- Eine herausfordernde Synopse vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Language
- German
- Authors
- Otto Hansmann
- Publisher
- Logos-Verl.
- Released
- 2014
- ISBN10
- 3832538194
- ISBN13
- 9783832538194
- Category
- Pedagogy
- Description
- Der Begriff der Bildung des Menschen gehört seit seiner Erfindung am Ausgang des 18. Jahrhunderts zum disziplinären Kernbestand der Allgemeinen Pädagogik. Als Topos menschlicher Entwicklung und individuellen Lernens ist er im semantischen Feld moderner Erziehungswissenschaft umstritten und einem Wandel seines Sinns sowie seiner Funktionen unterworfen. Dieser Bedeutungswandel lässt sich am philosophisch und sozialwissenschaftlich akzentuierten Diskurs bis heute nachzeichnen. Soweit ich dieses umfassende thematische Gebiet überblicke, liegt noch keine ausgesprochen bildungstheoretisch fokussierte und sozialpolitisch ausgezeichnete Studie vor, die den geschichtlichen Rahmen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart umspannt und derart pointiert sowie bündig darstellt. Angesichts tendenzieller Geschichtsvergessenheit ein flqq must have and read frqq für bildungsgeschichtlich Interessierte, Lehramtsstudierende und professionelle Bildungshistorikerinnen sowie Bildungshistoriker.