The book is currently out of stock

Parameters
Categories
More about the book
Betrachtet man das breite Spektrum an produktiven Wechselwirkungen zwischen den beiden Kulturnationen Italien und Deutschland, so ist es verwunderlich, dass die italienische Philosophie in Deutschland immer noch als „terra incognita“ (Ugo Perone) gelten darf. Darum bringt dieser Band das ‚transalpine‘ Wechselspiel von Rezeption und Transformation im deutsch-italienischen Denken exemplarisch zur Sprache. Im Zentrum stehen die Bereiche der Aufklärung (Vico, Herder), der klassischen deutschen Philosophie (Kant, Fichte, Schelling, Hegel), der Philosophie des Risorgimento (Rosmini, Gioberti) und der Philosophie der Gegenwart (Luigi Pareyson und die Turiner Schule).
Book purchase
Philosophia Transalpina, Thomas Buchheim
- Language
- Released
- 2015
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- Philosophia Transalpina
- Subtitle
- Deutsch-italienische Wechselwirkungen in der Philosophie der Moderne
- Language
- German
- Authors
- Thomas Buchheim
- Publisher
- Alber
- Released
- 2015
- ISBN10
- 3495487107
- ISBN13
- 9783495487105
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Betrachtet man das breite Spektrum an produktiven Wechselwirkungen zwischen den beiden Kulturnationen Italien und Deutschland, so ist es verwunderlich, dass die italienische Philosophie in Deutschland immer noch als „terra incognita“ (Ugo Perone) gelten darf. Darum bringt dieser Band das ‚transalpine‘ Wechselspiel von Rezeption und Transformation im deutsch-italienischen Denken exemplarisch zur Sprache. Im Zentrum stehen die Bereiche der Aufklärung (Vico, Herder), der klassischen deutschen Philosophie (Kant, Fichte, Schelling, Hegel), der Philosophie des Risorgimento (Rosmini, Gioberti) und der Philosophie der Gegenwart (Luigi Pareyson und die Turiner Schule).