Bookbot

Die Erfindung von Landschaft in Mittelalter und Renaissance

More about the book

B. Full / P. Doering / K. Westerwelle: Einleitung – F. Hassauer: Die Verfertigung kollektiver Sakral-Landschaften. Der Kreuzritter Joinville und der Iacobus maior von Compostela – K. P. Ellerbrock: „Sur l’herbe verte“. Die Erfindung eines Topos in der Chanson de Roland – S. Bauer: Noch schlafender Wald im illuminierten Dante-Kommentar Expositiones et glose super Comediam Dantis des Karmelitermönchs Guido da Pisa – F. Wille: „Dove la costa face di sè grembo“. Gemalte Landschaftsräume im Trecento – A. Fabris: Spazi naturali e artificiali nella prosa breve del Trecento – P. C. Doering: Rechtsräume in Boccaccios Decameron – E. Tiller: „E quanto più il contemplavamo, tanto più ci parevo bello“. Antonio Averlinos Landschaftserfindung als ästhetisches Spiel – C. Fasbender: Die Landschaft im Stadtlob – J. Nassichuk: Sebethus. La signature fluviale de l’école poétique de Naples à la cour des Aragonais (Pontano, Sannazaro) – K. Peters: Sannazaros Reise in die Unterwelt. Zur Raumsemantik arkadischer Landschaften – A. Traninger: Im Tal der Tränen. Landschaft und die Kultur des Weinens in der novela pastoril – W. Matzat: Wiesen, Felder, Bäche, Wälder: Ist das Natur? Überlegungen zur Naturkonzeption in spanischen Texten der Frühen Neuzeit – O. Millet: Le Paysage de Délie de Maurice Scève. Topique pétrarquiste et structures du paysage – C. Bonhoff: Pierre de Ronsards heroischer Landschaftsstil – K. Westerwelle: Raum und Anschauung. Himmel und Wolken in der Lyrik Ronsards – B. Full: Vergängliche Hülle der Welt und illusionäre Schöpfung des Ichs. Landschaftsreflexion bei Du Bellay und Ronsard – S. Schneider: Zwischen Natur und Geschichte: Rom als Landschaft

Book purchase

Die Erfindung von Landschaft in Mittelalter und Renaissance, Pia Claudia Doering

Language
Released
2023
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating