Europa? Zur Kulturgeschichte einer Idee
Authors
More about the book
Tomislav Zeli´c: Einleitung – B. Manuwald: Zu Begriff und Idee „Europa“ in der griechischen Antike – I. Pederin: Dalmatinisch-Kroatien als Europas Schlagader – Z. Sambunjak: Arkadien - Europa im späten Mittelalter und der Renaissance – T. Wellmann: Der Fortunatus-Stoff im Wirtschafts- und Moraldiskurs des frühneuzeitlichen Europa – A. Pavi´c Pintari´c / S. Seyferth: Zu Text- und Wortbildern ‚Europas‘ in deutschen und kroatischen Reiseberichten - ein kontrastiver Vergleich vom 17. bis zum 19. Jahrhundert – D. Eggel: Das Europabild Herders: kontinentale Palingenese im Dienst der Humanität – A. Arndt: Europa - ein Konstrukt? Europäische Identität im Anschluss an Johann Gottfried Herder – H. P. Großhans: Europa und die Theologie - der besondere europäische Umgang mit Religion – P. M. Lützeler: „Restauratio Imperii“: Napoleons Rom-Fixierung im Kontext des Europa-Diskurses – H. Schanze: Friedrich Schlegels „Europa“ - eine west-östliche Enzyklopädie? – K. Liggieri: Die Offenheit des Werkes - Goethe und Nietzsche als „gute Europäer“ – D. Goltschnigg: Die Aktualisierung von Robert Musils „KAKANIEN“ im heutigen (mittel- und südost-)europäischen Kontext – S. Lindinger: „Zu seinem Europäertum und seinem Pazifismus kann sich heute einer nicht laut genug bekennen.“ Der Europagedanke in der Essayistik Annette Kolbs – M. Wagner-Egelhaaf: Wo liegt Europa? Literarische Topographien der Gegenwart – E.-M. Esseling: Odyssee Europa - Zur Kulturgeschichte eines Kontinents in Bewegung – T. Weigang: „Während Preising schlief, ging England unter.“ Der Topos der euopäischen Krise in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – L. Wetenkamp: „Europa ist nicht Archiv, sondern Palimpsest“ - Europavorstellungen bei Ilma Rakusa – M. Miller: Zu einem Europa der Flüsse: Die Donau im transnationalen Film der Gegenwart – K.-H. Cha: ‚Europa ist ein Denkspiel, keine Zugehörigkeit.‘ Europa als Schauplatz der Weltliteratur bei Yoko Tawada – A. Büssgen: Europa nach den Nationen? Das europäische Projekt im Zeitalter von Postdemokratie und Globalisierung. Zu Robert Menasses Analyse der europäischen Integration in seinem Essay „Der europäische Landbote“ (2012) – H. Begonja / I. Ron´cevi´c: „Das nächste Sorgenkind heißt Kroatien“ Konzeptuelle Metaphern in deutschen Pressetexten über die Beziehung zwischen der EU und Kroatien – R. Muhr: Ganze und seine Teile - Selbständigkeit versus Adaption am Beispiel der österreichischen Rechtsterminologie im Rahmen der EU – E. Piirainen: Zur europaweiten Verbreitung figurativer Lexikoneinheiten: Ursachen und Hintergründe