Bookbot

Von Gluck zu Berlioz

Parameters

  • 285 pages
  • 10 hours of reading

More about the book

Vorwort – M. Calella: Berlioz, Gluck und der Operndiskurs des Gluckismus – O. Vogel: Revolution und Klassik – Jean-François Lesueurs Musiklehre im Zeichen Glucks – D. Philippi: Glucks Cythère assiégée für Paris – ein Beitrag zur Gattung Opéra-ballet – H. Schneider: Guillards und Lemoynes Électre. Versuch einer Oper in musikalischer Prosa – A. La Salvia: Zwischen Klassik und Romantik – Traum-Szenen im französischen Musiktheater – S. Döhring: Gluck – Spontini – Berlioz: zwischen Heroik und Monumentalität – T. Seedorf: „Il faut pour Gluck des chanteurs qui aient de la voix, de l’âme, et… du génie“ – Berlioz und die Gluck-Interpreten seiner Zeit – D. Charlton: On the Way to Euphonia: Berlioz’ Promotion of Earlier Music – A. Jacobshagen: Gluck in Berlioz’ Instrumentationslehre – A. Mungen: Phantasmagorien des Monumentalen. Musikhistoriografische Überlegungen zu Jules Vernes Vision einer „elektrischen“ Musik – D. Schmidt: „Sans exclure la sensation, il voulut que la part fût faite au sentiment“ oder: Wie hört Berlioz Glucks Alceste? – E. Schmierer: Didon-Rezeption in Berlioz’ Les Troyens – A. Münzmay: Die „idée fixe“ in Les Troyens und Berlioz’ Verhältnis zur Grand Opéra Scribe’scher Prägung – F. Heidlberger: Der „unumschränkte Herrscher über das Theater“ – Berlioz’ Les Troyens im ideologischen Spannungsfeld des Second Empire – G. Buschmeier / T. Betzwieser: Ein Monument für Gluck – und Berlioz: die erste kritische Werkausgabe von Fanny Pelletan

Book purchase

Von Gluck zu Berlioz, Thomas Betzwieser

Language
Released
2015
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating