Parameters
Categories
More about the book
InhaltsverzeichnisEinführung.1. Ziele und Zwecke der Moderation.1.1 Theorie und Praxis.1.2 Splitter der Moderationsphilosophie: Die Welt der Ideale.1.3 Eine gut moderierte Besprechung: Voraussetzungen und Ergebnisse.2. Der Moderator.2.1 Haltung und Verhalten gegen Zurückhaltung: Anforderungsprofil für Moderatoren.2.2 Kleines ABC der Kommunikationspsychologie.2.3 Angst, Unsicherheit und Erfolg: Zur Selbststeuerung des Moderators.3. Aspekte der Gruppendynamik.3.1 Die Gruppe im dynamischen Prozeß.3.2 Chancen und Risiken der Gruppenarbeit.3.3 Spiele, Positionen und Rollen in der Gruppe.3.4 Rahmenbedingungen für die Gruppenarbeit.3.5 Checklisten für die Gruppenarbeit.4. Basistechniken der Moderation: Variabel visualisieren.4.1 Einführung.4.2 Die Präsentation.4.3 Abfrage-Techniken.5. Zielgerichtete Prozeßsteuerung.5.1 Vorbereitung.5.2 Anregung.5.3 Orientierung.5.4 Die Arbeitsphase.5.5 Verabschiedung.5.6 Nachbereitung.6. Praktische Anwendung: Beispiele erfolgreicher Moderationen.6.1 Moderation eines Moderationstrainings.6.2 Die Moderation am Beginn einer Krisensitzung.6.3 Weiterbildung: Ein Plenum mehrerer interdisziplinärer Arbeitsgruppen.6.4 Theorie und Praxis: Ein Wort zum Abschluß.Anmerkungen.Abbildungsverzeichnis.
Book purchase
Moderieren mit System, Uwe Böning
- Language
- Released
- 1991
Payment methods
- Title
- Moderieren mit System
- Subtitle
- Besprechungen effizient steuern
- Language
- German
- Authors
- Uwe Böning
- Publisher
- Gabler
- Publisher
- 1991
- ISBN10
- 3409191526
- ISBN13
- 9783409191524
- Category
- Psychology
- Description
- InhaltsverzeichnisEinführung.1. Ziele und Zwecke der Moderation.1.1 Theorie und Praxis.1.2 Splitter der Moderationsphilosophie: Die Welt der Ideale.1.3 Eine gut moderierte Besprechung: Voraussetzungen und Ergebnisse.2. Der Moderator.2.1 Haltung und Verhalten gegen Zurückhaltung: Anforderungsprofil für Moderatoren.2.2 Kleines ABC der Kommunikationspsychologie.2.3 Angst, Unsicherheit und Erfolg: Zur Selbststeuerung des Moderators.3. Aspekte der Gruppendynamik.3.1 Die Gruppe im dynamischen Prozeß.3.2 Chancen und Risiken der Gruppenarbeit.3.3 Spiele, Positionen und Rollen in der Gruppe.3.4 Rahmenbedingungen für die Gruppenarbeit.3.5 Checklisten für die Gruppenarbeit.4. Basistechniken der Moderation: Variabel visualisieren.4.1 Einführung.4.2 Die Präsentation.4.3 Abfrage-Techniken.5. Zielgerichtete Prozeßsteuerung.5.1 Vorbereitung.5.2 Anregung.5.3 Orientierung.5.4 Die Arbeitsphase.5.5 Verabschiedung.5.6 Nachbereitung.6. Praktische Anwendung: Beispiele erfolgreicher Moderationen.6.1 Moderation eines Moderationstrainings.6.2 Die Moderation am Beginn einer Krisensitzung.6.3 Weiterbildung: Ein Plenum mehrerer interdisziplinärer Arbeitsgruppen.6.4 Theorie und Praxis: Ein Wort zum Abschluß.Anmerkungen.Abbildungsverzeichnis.