Parameters
More about the book
In der Monographie werden verbale Idiome des Deutschen mit der sog. realhistorischen Motivation seit ihrer Entstehung bis zur Gegenwart im Prozess der formalen und semantischen Entwicklung erfasst. Die Autorin will vor allem auf die folgenden Fragen Antwort geben: Welche Mechanismen der formalen Verfestigung der Wortverbindungen und ihres semantischen Wandels lassen sich festlegen? Wie lassen sich semantische Neuerungen im idiomatischen Bereich erklären? Welche Bedeutung haben kulturelle Besonderheiten bei der Herausbildung von Idiomen? Die Arbeit bildet einen Beitrag zur historischen Phraseologie des Deutschen und ist zugleich ein Versuch, wissenschaftliche Methoden, Analyseverfahren und Begrifflichkeiten der gegenwärtigen Phraseologie auf die Sprachzustände der vergangenen Jahrhunderte anzuwenden sowie mit den Erkenntnissen der etymologischen Forschung zu vereinen.
Book purchase
Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik, Barbara Komenda Earle
- Language
- Released
- 2015
Payment methods
- Title
- Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik
- Language
- German
- Authors
- Barbara Komenda Earle
- Publisher
- Schneider-Verl. Hohengehren
- Released
- 2015
- ISBN10
- 3834014575
- ISBN13
- 9783834014573
- Category
- University and college textbooks
- Description
- In der Monographie werden verbale Idiome des Deutschen mit der sog. realhistorischen Motivation seit ihrer Entstehung bis zur Gegenwart im Prozess der formalen und semantischen Entwicklung erfasst. Die Autorin will vor allem auf die folgenden Fragen Antwort geben: Welche Mechanismen der formalen Verfestigung der Wortverbindungen und ihres semantischen Wandels lassen sich festlegen? Wie lassen sich semantische Neuerungen im idiomatischen Bereich erklären? Welche Bedeutung haben kulturelle Besonderheiten bei der Herausbildung von Idiomen? Die Arbeit bildet einen Beitrag zur historischen Phraseologie des Deutschen und ist zugleich ein Versuch, wissenschaftliche Methoden, Analyseverfahren und Begrifflichkeiten der gegenwärtigen Phraseologie auf die Sprachzustände der vergangenen Jahrhunderte anzuwenden sowie mit den Erkenntnissen der etymologischen Forschung zu vereinen.