![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Parameters
Categories
More about the book
Medial viel diskutierte Phänomene wie die ´Erosion des Flächentarifvertrags´ oder die angebliche ´Flucht aus den Arbeitgeberverbänden´ zeigen an, dass das deutsche Tarifsystem in den 90er Jahren zunehmend in die Krise geriet. Die Arbeit analysiert die historisch etablierten Funktionsmechanismen des deutschen Tarifsystems sowie die Ursachen für die auftretenden Probleme im Zuge von Dezentralisierung, Verbetrieblichung der Verhandlungsprozesse und wirtschaftlicher Internationalisierung. Es wird die These entwickelt, dass die Stabilität des deutschen Tarifsystems zentral von einer nicht institutionell garantierten, ´freiwilligen´ engen Kooperation zwischen betrieblichen und tariflichen Akteuren abhängt. Deutlich werden diese impliziten Bestandsbedingungen des deutschen Tarifsystems durch eine detaillierte empirische Analyse der - besonders heiklen - Beziehungen zwischen ostdeutschen Arbeitgeberverbänden und Geschäftsleitungen sowie ostdeutschen Gewerkschaften und Betriebsräten.
Book purchase
Krise des deutschen Tarifsystems, Ingrid Artus
- Language
- Released
- 2001
Payment methods
- Title
- Krise des deutschen Tarifsystems
- Language
- German
- Authors
- Ingrid Artus
- Publisher
- Westdt. Verl.
- Released
- 2001
- ISBN10
- 3531136860
- ISBN13
- 9783531136868
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Medial viel diskutierte Phänomene wie die ´Erosion des Flächentarifvertrags´ oder die angebliche ´Flucht aus den Arbeitgeberverbänden´ zeigen an, dass das deutsche Tarifsystem in den 90er Jahren zunehmend in die Krise geriet. Die Arbeit analysiert die historisch etablierten Funktionsmechanismen des deutschen Tarifsystems sowie die Ursachen für die auftretenden Probleme im Zuge von Dezentralisierung, Verbetrieblichung der Verhandlungsprozesse und wirtschaftlicher Internationalisierung. Es wird die These entwickelt, dass die Stabilität des deutschen Tarifsystems zentral von einer nicht institutionell garantierten, ´freiwilligen´ engen Kooperation zwischen betrieblichen und tariflichen Akteuren abhängt. Deutlich werden diese impliziten Bestandsbedingungen des deutschen Tarifsystems durch eine detaillierte empirische Analyse der - besonders heiklen - Beziehungen zwischen ostdeutschen Arbeitgeberverbänden und Geschäftsleitungen sowie ostdeutschen Gewerkschaften und Betriebsräten.