Bookbot

Stadtteilmanagement

Voraussetzungen und Chancen für die soziale Stadt

Parameters

  • 292 pages
  • 11 hours of reading

More about the book

InhaltsverzeichnisStadtteilmanagement — Zwischen politischer Strategie und Beruhigungsmittel.I Lokalpolitische Ansätze für die Implementation eines Stadtteilmanagements.Wirtschaftspolitik zurückholen — Lokale und regionale Ökonomie zur Gewinnung sozialer Handlungsfähigkeit.Neue Aufgaben der Sozialplanung -Ein sozialpolitisches Instrument als Zaubermittel oder zahnloser Tiger?.Gesundheits- und sozialverträgliche Stadtpolitik — Vom Versuch, einen Anspruch politikfähig zu machen.II Berichterstattung als Basis einer integrierten sozialen Stadtentwicklung.Sozialberichterstattung: Barrieren, Chancen, Risiken und Anforderungen.Policy-Analyse „Armut und Gesundheit“: Berichterstattung und intersektorale Kooperation im Politik-Prozeß des Public Health Action Cycle.Eine Reformpolitik unter Erfolgsdruck: Strategisches Controlling durch prozeßbegleitende Evaluierung.III Bewohnerbeteiligung: Ansprüche, Konzepte, Utopien.Bewohner ermutigen, aktivieren, organisieren — Methoden und Strukturen für ein effektives Stadtteilmanagement.Institutionalisierte Öffentlichkeit, Bewohnerbeteiligung oder Alibi? Die Funktion von initiierten Stadtteilforen.Frauen auf dem Dulsberg: Formen der Partizipation zur Umsetzung frauenspezifischer Anforderungen.IV Gegensätze überwinden: Zur ökonomischen Dimension sozialer Stadtentwicklung.Partnerschaftliche Stadtteilentwicklung — Die Beteiligung des privaten Sektors bei der Erneuerung benachteiligter Stadtteile in Manchester.Verantwortungsbewußtsein entwickeln — Das Beispiel Social Investment.Social-Sponsoring und Social-Investment — Untermehmerische Förderung für soziale Projekte im Quartier.Gemeinwesenökonomie — Fortbildung in einem neuen Berufsfeld.Zu den AutorInnen.

Publication

Book purchase

Stadtteilmanagement, Monika Alisch

Language
Released
2012
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating