Explore the latest books of this year!
Bookbot

Subsidiaritätsprinzip und EU-Gemeinschaftsordnung

Anspruch und Wirklichkeit am Beispiel des Maastricht-Prozesses

Parameters

  • 287 pages
  • 11 hours of reading

More about the book

Inhaltsverzeichnis: 1. Themenrelevanz und -kontext. 2. Integrationstheoretische Verortung der Thematik. 3. Quellen- und Literaturlage. 4. Aufbau der Arbeit und Vorgehensweise. I: Facetten des Subsidiaritätsprinzips in der EG. 1. Ursprung und Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips. 2. Verhältnis zur Föderalismus, Regionalismus und Supranationalität. 3. Subsidiaritätsprinzip in Rechtsordnung und Staatsstruktur der EG-Mitgliedstaaten. 4. Subsidiaritätsprinzip im EG-Gefüge. 5. Zusammenfassung der Bedeutung für EG-Mitglieder und Gemeinschaft. II: Vorschläge zur Verankerung des Subsidiaritätsprinzips auf europäischer Ebene. 1. Deutsche Aktivitäten zur Verankerung. 2. Gemeinsame Initiativen der deutschen Länder. 3. Subsidiaritätsvorschläge anderer EG-Mitglieder. 4. Initiativen der EG-Akteure. 5. Kategorisierung der Vorschläge. III: Subsidiaritätsdiskussion während der Regierungskonferenz und Ergebnisse. 1. Diskussion zur Politischen Union. 2. Subsidiaritätsprinzip im Maastrichter Vertrag. 3. Bewertung. IV: Interpretationsdiskussion der Maastrichter Subsidiaritätsklausel. 1. Ratsgipfel von Lissabon. 2. Vorbereitungen zum Sondergipfel von Birmingham. 3. Birmingham als Perfektionierung der Strategie. 4. Fortsetzung bis zum Gipfel von Edinburgh. 5. Subsidiaritätskonzept von Edinburgh. 6. Konkretisierung durch Prüfraster. 7. Kategorisierung der Akteure. V: Relevanz der Diskussion für nationale Ratifizierungsverfahren. 1-12. Bewertung der Ve

Publication

Book purchase

Subsidiaritätsprinzip und EU-Gemeinschaftsordnung, Wolfram Hilz

Language
Released
2012
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating