Parameters
Categories
More about the book
Der fünfte Band der Werderaner Ortsgeschichte ist jenem Bereich gewidmet, der für die Stadt und ihre Umgebung seit mehr als 200 Jahren so etwas wie eine Marke geworden ist. Inhaltlich knüpft die Darstellung des Obst- und Gartenbaus an den im vierten Band behandelten Weinbau an, der ja historischer Vorläufer war. Thematisch ist der vorliegende Band in vier Teile gegliedert. Den größten Raum nehmen dabei jene Abschnitte ein, die der Erzeugung und Vermarktung des Werderschen Obstes gewidmet sind. Da Letzteres früher wie heute nicht nur in frischem Zustand konsumierbar ist, wird auch über die historische Entwicklung seiner technischen Weiterverarbeitung berichtet. Eng mit dem Obstbau sind in Werder zudem einige spezifische Bereiche des Gartenbaus verbunden, über die im dritten Teil nachzulesen ist. Es schließen sich Passagen über die Lebensweise einiger Obstzüchterfamilien an, die in charakteristischer Weise das spezifische Werdersche Milieu veranschaulichen. Mit seiner Vielschichtigkeit, seinem Informationsgehalt und mit seiner reichhaltigen Ausstattung wird auch dieser Band bewahrenswerte Erkenntnisse und Zusammenhänge vermitteln.
Book purchase
Werder (Havel) - 700 Jahre Ortsgeschichte, Baldur Martin
- Language
- Released
- 2015
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Payment methods
- Title
- Werder (Havel) - 700 Jahre Ortsgeschichte
- Language
- German
- Authors
- Baldur Martin
- Publisher
- Knotenpunkt Verlag
- Released
- 2015
- Format
- Hardcover
- ISBN10
- 3939090174
- ISBN13
- 9783939090175
- Category
- World history
- Description
- Der fünfte Band der Werderaner Ortsgeschichte ist jenem Bereich gewidmet, der für die Stadt und ihre Umgebung seit mehr als 200 Jahren so etwas wie eine Marke geworden ist. Inhaltlich knüpft die Darstellung des Obst- und Gartenbaus an den im vierten Band behandelten Weinbau an, der ja historischer Vorläufer war. Thematisch ist der vorliegende Band in vier Teile gegliedert. Den größten Raum nehmen dabei jene Abschnitte ein, die der Erzeugung und Vermarktung des Werderschen Obstes gewidmet sind. Da Letzteres früher wie heute nicht nur in frischem Zustand konsumierbar ist, wird auch über die historische Entwicklung seiner technischen Weiterverarbeitung berichtet. Eng mit dem Obstbau sind in Werder zudem einige spezifische Bereiche des Gartenbaus verbunden, über die im dritten Teil nachzulesen ist. Es schließen sich Passagen über die Lebensweise einiger Obstzüchterfamilien an, die in charakteristischer Weise das spezifische Werdersche Milieu veranschaulichen. Mit seiner Vielschichtigkeit, seinem Informationsgehalt und mit seiner reichhaltigen Ausstattung wird auch dieser Band bewahrenswerte Erkenntnisse und Zusammenhänge vermitteln.