Bookbot

Grundlagen und Herausforderungen des Sozialstaats - Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht

Parameters

More about the book

Auf welchen Wissensgrundlagen beruht richterliche Entscheidungsfindung? Auf welche Annahmen über den Sozialstaat und seine Voraussetzungen können sich das Recht und dann auch die gerichtlichen Entscheidungen der Sozialgerichtsbarkeit beziehen? Diesen Fragen und somit insbesondere der Beziehung der rechtsprechenden Tätigkeit zum gesellschaftlichen Wissenssystem widmete sich 46. Richterwoche. Anlässlich des 60-jährigen Bestehens des Bundessozialgerichts trafen Sozialrichterinnen und Sozialrichter und die Wissenschaften themenbezogen aufeinander. In acht zentralen Praxisfeldern - Alterssicherung und Erwerbsminderung, - Pflege, - Gesundheit, - Arbeitsmarktpolitik, - Armut und Unterversorgung, - Unterhaltsverband, - Behinderung und Rehabilitation und - strukturelle Probleme der Finanzierung der sozialen Sicherheit wurden die Schnittflächen zwischen Wissenschaften und Sozialgerichtsbarkeit nur allzu deutlich. Berücksichtigung fanden die Rechtswissenschaft, die Volkswirtschaftslehre, die Soziologie sowie die Politikwissenschaft und Geschichte, zudem auf ihre Weise aber auch die Sozialethik in den Theologien. Während der erste Band „Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht“ eine Art fächerübergreifendes Resümee wissenschaftlicher Erkenntnisse zum deutschen Sozialstaat ist, konzertiert sich der zweite Band vielmehr auf das Verhältnis richterlicher Entscheidungsfindung und der Wissenschaften vom Sozialstaat.

Book purchase

Grundlagen und Herausforderungen des Sozialstaats - Denkschrift 60 Jahre Bundessozialgericht, Peter Masuch

Language
Released
2015
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating