Parameters
More about the book
Ob in Berlin oder Beirut – David Chipperfield (geboren 1953) strebt eine Architektur an, die auf Zusammenarbeit, Ideen und Exzellenz beruht. Seine Gebäude sollen unmittelbar körperlich wirken, sie überzeugen mit „einer Art Alltäglichkeit“, und das einzelne Bauwerk steht im Einklang mit dem größeren Konzept des Städtebaus. Chipperfields Vorstellungskraft hat zahlreiche Projekte überall auf der Welt hervorgebracht, von dem berühmten Wiederaufbau des Neuen Museums in Berlin bis zu den Amorepacific Headquarters in Seoul. Sein Architekturbüro hat viele internationale Wettbewerbe gewonnen und zahlreiche Preise und Ehrungen erhalten. In lebendigen Bildern und verständlichen Texten präsentiert dieses Buch Chipperfields eindrucksvollste Projekte und stellt damit den Architekten vor, dem „Stararchitektur“ suspekt ist und der doch selbst ein Weltstar auf der Architekturbühne ist.
Book purchase
David Chipperfield architects, 1985, Philip Jodidio
- Language
- Released
- 2015
Payment methods
- Title
- David Chipperfield architects, 1985
- Language
- German
- Authors
- Philip Jodidio
- Publisher
- TASCHEN
- Released
- 2015
- ISBN10
- 3836551799
- ISBN13
- 9783836551793
- Series
- Kleine Reihe 2.0
- Category
- Architecture and Urbanism
- Description
- Ob in Berlin oder Beirut – David Chipperfield (geboren 1953) strebt eine Architektur an, die auf Zusammenarbeit, Ideen und Exzellenz beruht. Seine Gebäude sollen unmittelbar körperlich wirken, sie überzeugen mit „einer Art Alltäglichkeit“, und das einzelne Bauwerk steht im Einklang mit dem größeren Konzept des Städtebaus. Chipperfields Vorstellungskraft hat zahlreiche Projekte überall auf der Welt hervorgebracht, von dem berühmten Wiederaufbau des Neuen Museums in Berlin bis zu den Amorepacific Headquarters in Seoul. Sein Architekturbüro hat viele internationale Wettbewerbe gewonnen und zahlreiche Preise und Ehrungen erhalten. In lebendigen Bildern und verständlichen Texten präsentiert dieses Buch Chipperfields eindrucksvollste Projekte und stellt damit den Architekten vor, dem „Stararchitektur“ suspekt ist und der doch selbst ein Weltstar auf der Architekturbühne ist.