C. G. Jungs kritische Theorie
Die bisher unreflektierte implizite Gesellschaftskritik im Werk C. G. Jungs
Authors
Parameters
Categories
More about the book
In einem Buch über C. G. Jung erwartet man gewöhnlich Informationen über Komplexe, Träume, Traumanalyse, Symbole, Archetypen und andere typisch Jung'sche Begriffe. Hier geht es um einen Teil des Jung'schen Werks, der in der Fachliteratur kaum mitreflektiert wird: um die implizite Gesellschaftskritik, die in und hinter den wichtigen Jung schen Begriffen „Persona“, „Schatten“ und „Individuation“ enthalten sind. Diese Begriffe therapeutisch-kritisch anzuwenden, bedeutet, aus kritischer Theorie zur entsprechenden Praxis zu gelangen. Das beinhaltet, die autoritären, den einzelnen Menschen beschädigenden bio- psycho-sozialen Bedingungen des Heranwachsens in unserer Gesellschaft aufzudecken und individuelle Störung als Leiden an der Gesellschaft zu entlarven.
Book purchase
C. G. Jungs kritische Theorie, Werner A. Disler
- Language
- Released
- 2015
Payment methods
- Title
- C. G. Jungs kritische Theorie
- Subtitle
- Die bisher unreflektierte implizite Gesellschaftskritik im Werk C. G. Jungs
- Language
- German
- Authors
- Werner A. Disler
- Publisher
- Pro Business
- Released
- 2015
- ISBN10
- 3864601398
- ISBN13
- 9783864601392
- Category
- Psychology
- Description
- In einem Buch über C. G. Jung erwartet man gewöhnlich Informationen über Komplexe, Träume, Traumanalyse, Symbole, Archetypen und andere typisch Jung'sche Begriffe. Hier geht es um einen Teil des Jung'schen Werks, der in der Fachliteratur kaum mitreflektiert wird: um die implizite Gesellschaftskritik, die in und hinter den wichtigen Jung schen Begriffen „Persona“, „Schatten“ und „Individuation“ enthalten sind. Diese Begriffe therapeutisch-kritisch anzuwenden, bedeutet, aus kritischer Theorie zur entsprechenden Praxis zu gelangen. Das beinhaltet, die autoritären, den einzelnen Menschen beschädigenden bio- psycho-sozialen Bedingungen des Heranwachsens in unserer Gesellschaft aufzudecken und individuelle Störung als Leiden an der Gesellschaft zu entlarven.