
Parameters
More about the book
Das Buch präsentiert einen klar strukturierten Sammelband, der von Experten verfasst wurde und ein kohärentes Narrativ bietet, ohne Redundanzen. Im 20. Jahrhundert entstanden im Raum zwischen Deutschland und Russland eine Reihe von Nationalstaaten, die ihre Position in Europa finden mussten. Die EU-Mitgliedschaft dieser Staaten ermöglichte es ihnen, an Entscheidungsprozessen in der EU teilzuhaben. Die historischen Rahmenbedingungen und Mitteleuropakonzepte werden analysiert, wobei der Fokus zunächst auf Deutschland liegt. Anschließend wird die Innen- und Außenpolitik von Ungarn, Slowenien, Polen, der Slowakei und Österreich nach 1945 aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Zwei Kapitel widmen sich speziellen Themen: der Rolle der Kirchen in Mitteleuropa während der kommunistischen Diktaturen und der Position Österreichs in der Region. Zudem werden die wirtschaftlichen Auswirkungen der Euro-Krise auf Mitteleuropa thematisiert. Die Autoren aus verschiedenen europäischen Ländern unterstreichen die Bedeutung Mitteleuropas als Brücke zum Osten innerhalb der EU. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem „Phantom“ Mitteleuropa bietet einen Kontrapunkt. Abschließend wird festgestellt, dass es zwar keine präzise geographische Definition dieser Region gibt, ihr Potenzial in der EU jedoch nach wie vor unterbewertet ist.
Book purchase
Die Dimension Mitteleuropa in der Europäischen Union, Michael Gehler
- Language
- Released
- 2015
Payment methods
No one has rated yet.