Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gedächtnis-Fiktionen

Mediale Erinnerungsfiguren und literarischer Eigensinn in britischen Romanen zum Zweiten Weltkrieg

Parameters

  • 420 pages
  • 15 hours of reading

More about the book

'Gedachtnis-Fiktionen' versteht sich als Beitrag zur Mediengeschichte des britischen Romans. Die Studie fragt, wie sich Romantexte und -poetiken seit 1945 nicht nur zu den umsturzenden Gewaltereignissen, sondern auch zu den weiterklingenden Medien- und Mobilisierungsdiskursen des Zweiten Weltkriegs verhalten haben. Unter anderem werden Texte von Elizabeth Bowen, George Orwell, J. G. Ballard, W. G. Sebald und A. L. Kennedy in ihren mediengeschichtlichen Kontexten diskutiert. Wie verhandeln solche Romane totale Mobilisierung und totale Gewalt? Wie positionieren sie sich zu emphatischen Konzeptionen massenmedialer Wirkmachtigkeit? Welche Bedeutung wird Konzepten von Gedachtnis und Sinnlichkeit, Kollektivitat und Eigensinn zugeschrieben? Entlang dieser Fragen spannt 'Gedachtnis-Fiktionen' einen Bogen, der von den mediatorischen Diskursen der Kriegszeit uber die dissoziative Rhetorik des Nachkriegsromans bis zu den Vermittlungsfiguren einer multimedialen 'Erinnerungskultur' reicht.

Book purchase

Gedächtnis-Fiktionen, Zeno Ackermann

Language
Released
2015
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating